30.11.2012 Aufrufe

Niederschrift - Ehringshausen

Niederschrift - Ehringshausen

Niederschrift - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 7 –<br />

h) am Sonntag, den 21. November 1999, gegen Abend das Hallenbad als auch die<br />

Cafeteria geschlossen waren.<br />

Daher hat im Vorraum zum Haverhill-Bad / Turnhalle das Licht auch nicht gebrannt.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Immel aus der Sitzung<br />

des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 22. November 1999.<br />

i) Schadstellen im Bereich der Straßen "Leuner Weg" sowie "Am Hofgarten",<br />

OT Daubhausen, inzwischen instandgesetzt wurden.<br />

Der "Franzosenweg", OT Daubhausen, soll im Frühjahr des Jahres 2000 endausgebaut<br />

werden. Entsprechende Mittel sind im Haushaltsplan vorgesehen.<br />

4.2 Anfragen<br />

Beseitigt werden sollen ebenfalls noch Straßenschäden im Bereich der "Ulmer<br />

Straße", OT Daubhausen. Auch hierfür ist als Erledigungstermin das Frühjahr 2000<br />

vorgemerkt.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Ulrich Clößner aus der<br />

Sitzung der Gemeindevertretung vom 28. Oktober 1999.<br />

a) Gemeindevertreter Führer bedankt sich für die zügige Sanierung der<br />

"Bahnhofstraße / Mühlbachstraße", OT <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Gemeindevertreter Führer fragt an, wann die Querungshilfe im Bereich der<br />

Bahnhofstraße eingebaut werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, daß diese Arbeiten stark witterungsabhängig sind.<br />

Das zuständige Amt für Straßen- und Verkehrswesen, Dillenburg, wird diese<br />

Arbeiten so bald als möglich durchführen.<br />

b) Gemeindevertreter Zutt nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters zum<br />

Umbau des Evangelischen Kindergartens. Da die Evang. Kirche Eigentümerin des<br />

Kindergartens ist, sieht er keine Förderungsmöglichkeiten durch die Gemeinde.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird auf die gesetzliche Grundlage hingewiesen,<br />

wonach die Kommunen zuständig sind für die Sicherung und Bereitstellung<br />

der Kindergartenplätze für alle Kinder ab dem 3. Lebensjahr.<br />

Gemeindevertreterin Zutt erinnert in diesem Zusammenhang an ihre Anfrage aus<br />

der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales nach dem Arbeitskonzept der<br />

Jugendpflegerin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!