30.11.2012 Aufrufe

Niederschrift - Ehringshausen

Niederschrift - Ehringshausen

Niederschrift - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstimmung: einstimmig<br />

– 11 –<br />

5. Benennung des Ehringshäuser Dorfplatzes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 05.04.2000 wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Müller schildert, aus welchem Grund der Ortsbeirat zu diesem<br />

Namen gekommen sei. Zur Diskussion hätten die Namen Heinrich-Hermann Huttel<br />

und Adam Reutz gestanden. Da es jedoch bereits eine Heinrich-Hermann-Huttel-<br />

Straße in <strong>Ehringshausen</strong> gebe, habe man sich für einen „Adam-Reutz-Platz“<br />

ausgesprochen. Adam Reutz (um 1600 - 16.02.1656) sei erster namentlich bekannter<br />

Schultheiß in <strong>Ehringshausen</strong> gewesen. Sein Name werde 1638 erstmals im<br />

Kirchenbuch erwähnt. Woher er gekommen sei, lasse sich nicht feststellen.<br />

Möglicherweise stamme er von der Ulm oder von Biskirchen, denn dorthin hätten<br />

Verbindungen mit anderen einflussreichen Familien bestanden. Seine erste Ehefrau<br />

Elisabetha sei am 02.04.1639 gestorben. Aus dieser Ehe stammten die Kinder Gretha<br />

und Johannes. Dieser werde im Kirchenbuch als der alte Wirt von <strong>Ehringshausen</strong><br />

bezeichnet. Die zweite Tochter Anna-Elisabeth habe später den Ehringshäuser<br />

Schultheißen Johannes Schrader geheiratet. Adam Reutz sei in zweiter Ehe mit der<br />

Witwe von Johannes Becker verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe stamme die Tochter<br />

Anna-Margareta. Drei der Nachkommen von Adam Reutz hätten auch später das<br />

Schultheißenamt ausgeübt; Johannes Reutz (1638 - 1662) und Johann-Wilhelm Reutz<br />

(1718 - 1791) in <strong>Ehringshausen</strong> und Konrad-Christian Reutz (1778 - 1837) in<br />

Berghausen. Die Reitzergasse erinnere an Reutz-Familien, da sie von Anfang an in<br />

dieser Straße in einem Fachwerkhaus wohnten, das heute noch Bestand habe. Der<br />

Name Reutz (spätere Schreibweise Reitz) sei zu Beginn des 19. Jahrhunderts in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> verschwunden, da die Familien nur weibliche Nachkommen gehabt<br />

hätten.<br />

Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss hat sich dem<br />

Beschlussvorschlag für die Gemeindevertretung angeschlossen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, dass der Parkplatz in der Bahnhofstraße / Einmündung<br />

Reitzergasse in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> aufgrund der historischen<br />

Vorgänge den Namen „Adam-Reutz-Platz“ erhält.<br />

Es soll eine Tafel angebracht werden, die auf Adam Reutz hinweist. Die offizielle<br />

Einweihung des Platzes soll im Rahmen des diesjährigen Gemeindefestes vollzogen<br />

werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Grundstücksangelegenheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!