09.01.2019 Aufrufe

Vom Ende der Zeiten

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Demokratische Täter-Opfer-Umkehr<br />

Bild 126: So funktionieren gute Netzwerke: „Das American Jewish Committee wirft <strong>der</strong> deutsche<br />

Presse vor, daß ‚antisemitische Diskurselemente‘ in die Nahost-Berichterstattung einfließen. Die<br />

Leiterin des Berliner Büros, Deidre Berger (Mi.), sprach von zunehmend aggressiven Tönen gegen<br />

Israel.“ 684<br />

Sven Eggers beschreibt den Beginn dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung: „Im Interview <strong>der</strong> TAZ vom 04.<br />

April 2002 erklärte Möllemann, ‚Viele ducken sich weg vor <strong>der</strong> schmerzhaften Erkenntnis, daß<br />

ausgerechnet ein israelischer Regierungschef das Völkerrecht bricht, Menschenrechte verletzt<br />

und Staatsterrorismus betreibt.‘ Die Empörung insbeson<strong>der</strong>e von seiten <strong>der</strong> SPD, <strong>der</strong> Grünen<br />

und des Zentralrats <strong>der</strong> Juden in Deutschland wollte anschließend kein <strong>Ende</strong> nehmen.<br />

Beson<strong>der</strong>s Michel Friedman drängte sich an die vor<strong>der</strong>ste Front <strong>der</strong> Möllemann-Gegner.<br />

‚Möllemann kenne sich vielleicht in <strong>der</strong> Lokalpolitik aus. International kann ich aber nur sagen:<br />

Zieh‘ Leine!‘ … FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt: ‚Niemand darf glauben, daß die FDP<br />

eine Heimat für anti-israelische Politik bietet!‘ … Jetzt meldete sich sogar <strong>der</strong> Jüdische<br />

Weltkongreß zu Wort, nannte Möllemanns Aussagen ‚skandalös‘. WJC-Vorstandsmitglied Israel<br />

Singer for<strong>der</strong>te in <strong>der</strong> BILD-Zeitung, die FDP müsse sich eindeutig von Möllemann distanzieren.<br />

… Bemerkenswerte Möllemann-Einschätzung: ‚Ich habe die absolute Entschlossenheit des<br />

Zentralrats <strong>der</strong> Juden unterschätzt, das zu einem machtpolitischen Kampfthema zu machen,<br />

und ich habe die Breite <strong>der</strong> Reaktion in <strong>der</strong> Bevölkerung unterschätzt.‘“ 685686<br />

Die FRANKFURTER RUNDSCHRAU ergänzt: „Israelische Diplomaten haben die Kritik des<br />

CDU-Politikers Norbert Blüm an <strong>der</strong> Regierung in Jerusalem in deutlicher Form<br />

zurückgewiesen. Der israelische Botschafter in Berlin, Schimon Stein, sagte, Aussagen wie die<br />

des ehemaligen Bundesarbeitsministers seien ‚nichts weiter als oberflächlich, einseitig und<br />

zeigen einen Mangel an Geschichtsbewußtsein‘. Er weise die Äußerungen Blüms entschieden<br />

zurück, sagte er dem Boulevardblatt BILD. Blüm hatte in einem Interview erklärt, er könne in<br />

den Aktionen <strong>der</strong> israelischen Militärs gegen die Palästinenser keinen Abwehrkampf gegen<br />

Terror sehen, son<strong>der</strong>n nur Vernichtung. Der Vorwurf des Antisemitismus werde ‚auch als<br />

Knüppel benutzt, um jeden Hinweis auf die Mißachtung <strong>der</strong> Menschenrechte totzumachen‘.“ 687<br />

Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG dazu: „Der Präsident des Zentralrates <strong>der</strong> Juden, Paul Spiegel,<br />

bezeichnete die erneute Kritik Blüms an <strong>der</strong> israelischen Politik als ‚ungeheuerlich‘. Wer<br />

angesichts des neuen Selbstmordanschlages in den Aktionen des israelischen Militärs ‚keinen<br />

Abwehrkampf gegen den Terrorismus‘ sehe, ‚<strong>der</strong> hat jeglichen Realitätssinn verloren.‘ Als<br />

‚unfaßbar‘ und ‚Beleidigung sämtlicher Holocaust-Opfer‘ verurteilte Spiegel den Umstand, daß<br />

Blüm bei seiner Kritik von einer Politik <strong>der</strong> ‚Vernichtung‘ spreche. Damit werde bewußt eine nicht<br />

vorhandene Verbindung zwischen dem Kampf gegen den Terrorismus und dem Nazi-Terror<br />

zwischen 1933 und 1945 gezogen.“ 688<br />

„Heidemarie Wieczorek-Zeul hatte kritisiert, daß Israel in den letzten Kriegstagen des jüngsten<br />

Libanon-Krieges Streubomben gegen Zivilisten einsetzte. … Charlotte Knobloch entgegnete:<br />

‚Diese Leute unterstützen die Antistimmung gegen Juden in Deutschland‘.“ [29, Seite 31]<br />

684 DIE WELT, „Aggressive Töne gegen Israel nehmen zu - American Jewish Committee ließ deutsche<br />

Zeitungsartikel untersuchen - Scharon kommt beson<strong>der</strong>s schlecht weg“, 01.06.2002, S. 4, Artikel v, Martin Lutz<br />

685 DER SPIEGEL Nr. 25/2002, „FDP -‚Nie mehr zweite Liga‘ Jürgen W. Möllemann hält die Antisemitismus-Debatte<br />

für abgeschlossen. Er will jetzt die Folgen seiner Selbstinszenierungen genießen“, S. 34, Artikel v. Matthias Geyer<br />

686 Deutsche National-Zeitung, „Möllemann - Mord o<strong>der</strong> Selbstmord?“, 27.06.2003, S. 4, 5<br />

687 Frankfurter Rundschau, „Nahost-Politik- Israelischer Botschafter nennt Blüm einseitig“, 20.06.2002, S. 4<br />

688 Süddeutsche Zeitung, „Zentralrat <strong>der</strong> Juden empört über Blüm“, 19.06.2002, S. 9<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!