09.01.2019 Aufrufe

Vom Ende der Zeiten

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. VÖLKERWELT. Schönheit des Lebens<br />

„Der englische Nobelpreisträger Bertrand Russell stellte fest: ‚Die Entwicklung Deutschlands<br />

von 1871 bis 1914 zeigte soviel Tatkraft, Fähigkeiten und Begabungen, wie sie keine Nation<br />

jemals zuvor bewiesen hat. Die Deutschen verfügten über eine bessere Bildung als die<br />

Franzosen, Englän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Amerikaner; sie besaßen mehr technische Fachleute auf allen<br />

Gebieten. Doch ohne die Hilfe einer tüchtigen, ehrlichen Bürokratie hätte die deutsche<br />

Wirtschaft sich nicht zu dem entwickeln können, was sie wurde.‘<br />

Für Medizin, Chemie und Physik werden von 1901 bis 1919 neunundvierzig Nobelpreise an<br />

Wissenschaftler aus dreizehn Län<strong>der</strong>n verliehen. Allein siebzehn Nobelpreise entfallen hiervon<br />

auf deutsche Wissenschaftler. Die deutsche Unterrichtsverwaltung, die einheitliche Ausbildungsziele<br />

vorgibt, Prüfungsordnungen festlegt, die Ausbildung <strong>der</strong> Lehrer bestimmt und für ständige<br />

Anpassung <strong>der</strong> Lehrpläne an die jeweiligen Gegebenheiten sorgt, schafft ein Bildungsniveau in<br />

Deutschland, das unter allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde seinesgleichen sucht. Diesem preußischen<br />

Bildungssystem verdankt Deutschland nach <strong>der</strong> staatlichen Einheit von 1871 seine<br />

wissenschaftliche und industrielle Spitzenstellung. Der englische Physiker John D. Bernal stellte<br />

1967 fest: „Deutschland begann die wissenschaftliche Welt zu beherrschen.“ 1777<br />

Erich Born schreibt: „Deutschland verdankt seinen Aufstieg zur wirtschaftlichen Großmacht und<br />

zum führenden Industrieland Europas in <strong>der</strong> Zeit des Kaiserreiches ganz entscheidend den<br />

Leistungen seiner Naturwissenschaftler und seiner Techniker, <strong>der</strong>en Grundlagenforschung<br />

einen großen Anteil an den technischen Erfindungen des späten 19. Und frühen 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts hatten. Dazu gehört die Entwicklung <strong>der</strong> Elektro- und <strong>der</strong> Thermodynamik durch<br />

Untersuchungen von Hermann von Helmholtz. Mit <strong>der</strong> Entdeckung des dynamoelektrischen<br />

Prinzips durch Werner v. Siemens begann die Entwicklung <strong>der</strong> Starkstromtechnik.<br />

Nachdem Werner v. Siemens 1879 eine elektrische Miniaturlokomotive konstruiert hatte, baute<br />

er 1881 die erste elektrische Straßenbahn, die in Berlin-Lichterfelde fuhr. Nikolaus Otto und<br />

Eugen Langen leiteten 1867 das Zeitalter <strong>der</strong> Verbrennungsmotoren ein … 1876 baute Otto den<br />

ersten Viertaktmotor, auf dessen Grundlage Daimler und Maybach 1884 einen schnellaufenden<br />

Benzinmotor entwickelten. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg<br />

(MAN) und <strong>der</strong> Firma Krupp entwickelte Rudolf Diesel 1893-1897 den Dieselmotor. …<br />

1888 gelang mit <strong>der</strong> Erfindung des Spannbetons durch Doehring ein großer Fortschritt in <strong>der</strong><br />

Bautechnik. [60, Seite 20, 21]<br />

Am Vorabend des Ersten Weltkrieges war Deutschland hinter Großbritannien <strong>der</strong> zweitgrößte<br />

Exporteur von Industriewaren. Für Metalle, für Maschinen, für Erzeugnisse <strong>der</strong> chemischen, <strong>der</strong><br />

elektrotechnischen Industrie, <strong>der</strong> Industrie <strong>der</strong> Steine und Erden war Deutschland <strong>der</strong> größte<br />

Lieferant auf dem Weltmarkt. [60, Seite 73]<br />

1777 Heiner Hofsommer, „Meilensteine <strong>der</strong> deutschen Geschichte“; Edition-Vademekum, Straelen, 2007<br />

503

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!