29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erika Werlen<br />

Item 2.24: Für das Berufsleben sollen alle zuerst die Nachbarsprache und dann erst die<br />

überregionale Sprache erlernen.<br />

Item 2.25: Im Leben und im Beruf braucht man nur die überregionale Sprache Englisch.<br />

Zustimmend antworten Item 2.24<br />

Item 2.25<br />

„im Berufsleben zuerst<br />

Nachbarsprache“<br />

„im Beruf nur Englisch“<br />

Gesamt 67.5 % 60.5 %<br />

Griechenland 65.2 % 63.0 %<br />

Frankreich 78.9 % 59.2 %<br />

Italien 35.5 % 81.8 %<br />

Polen 71.8 % 55.0 %<br />

Schweiz 81.1 % 50.9 %<br />

B E<strong>in</strong>schätzung Interaktionsformen<br />

Nur noch e<strong>in</strong> kurzer Blick auf den Aspekt B soll zeigen, <strong>in</strong> welche Richtung wir weiterarbeiten. Bei<br />

den Aspekten (3) Beurteilung von typischen Handlungen <strong>in</strong> ausgewählten arbeitsplatzbezogenen<br />

Aktivitäten und (5) Vermutete Erwartungen an Auszubildende gehen wir von verschiedenen<br />

Thesen aus, so z. B. von der These, dass Personen, die soziale Kontakte und dialogische mündliche<br />

Kommunikation hoch bewerten (3) und die mündliche Rezeption und Produktion dom<strong>in</strong>ant<br />

setzen (5), auch die Nachbarsprache hoch bewerten. Wir können im Moment nur deskriptiv<br />

mit Prozentzahlen arbeiten. Die Beurteilung von typischen Handlungen <strong>in</strong> ausgewählten<br />

arbeitsplatzbezogenen Aktivitäten lässt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rangfolge der Interaktionsformen <strong>in</strong> ihrer<br />

Wichtigkeit br<strong>in</strong>gen. Uns <strong>in</strong>teressiert dabei, ob das Dialogische am Arbeitsplatz selbst oder das<br />

Dialogische e<strong>in</strong>er „Außenkommunikation“, wie z. B. Dienstleistungsgespräche, im Vordergrund<br />

stehen. Insgesamt wird der „B<strong>in</strong>nenkommunikation“ der Vorrang e<strong>in</strong>geräumt.<br />

Rang Item Interaktionsform<br />

1 28 Informationsaustausch am Arbeitsplatz:<br />

2 37<br />

Fragen und Antworten<br />

3 36 Transaktionen:<br />

4 39<br />

Dienstleistungsgespräche<br />

5 38<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf diese Interaktionsformen lassen sich <strong>in</strong>teressante Gruppenunterschiede bei<br />

B: (5) Vermutete Erwartungen an Auszubildende - Dom<strong>in</strong>anz des <strong>in</strong>teraktiv Mündlichen<br />

(5.56 / 5.51) ausmachen, die - mit allergrößter Vorsicht - im Zusammenhang mit regionalen<br />

Kontexten, Kommunikationskulturen und Mentalitäten gebracht werden könnten. Man würde<br />

davon ausgehen, dass bei e<strong>in</strong>er auf Berufsalltag bezogenen mehrsprachigen Interaktion das<br />

Verstehen als bedeutender als das aktive Sprechen e<strong>in</strong>gestuft wird. Gesamthaft geben 71% e<strong>in</strong><br />

Ja ab für die Dimension des Verstehens, aber auch knapp 65% (64.4%) für das „Selbersprechen“.<br />

Bei der französischen und griechischen Gruppe hält sich beides die Waage, bei der polnischen<br />

und der schweizerischen Gruppe dom<strong>in</strong>iert sehr deutlich das Verstehen, bei der italienischen<br />

h<strong>in</strong>gegen das Sprechen (Item 5.51: 76.1%).<br />

214<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 214 4-12-2006 12:27:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!