29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychol<strong>in</strong>guistische Grundlagen e<strong>in</strong>er Rezeptiven<br />

Grammatik des Deutschen<br />

Elisabeth Peyer, Irmtraud Kaiser, Raphael Berthele, Université de Fribourg,<br />

elipeyer@web.de / irmikaiser@hotmail.com / raphael.berthele@unifr.ch<br />

Abstract<br />

This paper presents the research project “The Psychol<strong>in</strong>guistics of a Grammar for Read<strong>in</strong>g German”, which<br />

is be<strong>in</strong>g carried out at the Universities of Bern and Freiburg/Fribourg. In the fi rst part of the paper we<br />

will briefl y describe our understand<strong>in</strong>g of the comprehension process, <strong>in</strong> order to situate our project <strong>in</strong> its<br />

psychol<strong>in</strong>guistic context. Furthermore, the results of a pre-study are presented which led to a catalogue of<br />

grammatical structures that will be tested for their diffi culty <strong>in</strong> the ma<strong>in</strong> study. The research design for our<br />

ma<strong>in</strong> study is described <strong>in</strong> detail. The ma<strong>in</strong> research <strong>in</strong>struments are read<strong>in</strong>g tests which consist of specially<br />

composed encyclopaedia articles on imag<strong>in</strong>ary animals. By way of these articles various grammatical<br />

structures can be tested for their receptive diffi culty. The aim of the project is to fi nd out which grammatical<br />

structures of German pose a particular problem to native speakers of a Romance language on the one hand<br />

and which structures are especially helpful <strong>in</strong> read<strong>in</strong>g German on the other.<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

In diesem Beitrag wird e<strong>in</strong> laufendes Projekt im Bereich der rezeptiven Kompetenzen <strong>in</strong> der<br />

Fremdsprache Deutsch vorgestellt. Insbesondere hat sich dieses Projekt zum Ziel gesetzt, den<br />

E<strong>in</strong>fl uss von grammatischen Eigenschaften von Sätzen und von grammatischem Wissen/Können<br />

der Lernenden auf die fremdsprachlichen Verstehensprozesse zu erforschen. Bevor jedoch die<br />

bereits ausgeführten (Kap. 2) sowie die geplanten Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden,<br />

sollen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Kapitel e<strong>in</strong>ige grundsätzliche Überlegungen zum S<strong>in</strong>n und Ziel des<br />

Projektes sowie zum Prozess des Verstehens (allgeme<strong>in</strong> und <strong>in</strong> der Fremdsprache) angestellt<br />

werden.<br />

2. Situierung<br />

2.1 Zielsetzung des Projekts<br />

Die Förderung und Evaluation von Fremdsprachenkenntnissen differenziert seit längerem<br />

zwischen den vier Grundfertigkeiten. Generell gehen rezeptive Kompetenzen sowohl <strong>in</strong> Mutter-<br />

als auch <strong>in</strong> Fremdsprachen den produktiven voraus. Rezeptive Kompetenzen <strong>in</strong> mehr oder<br />

weniger bekannten Fremdsprachen werden seit längerem als lerntheoretisch, didaktisch und<br />

damit auch ökonomisch günstiges E<strong>in</strong>stiegstor <strong>in</strong> die funktionale <strong>Mehrsprachigkeit</strong> gesehen.<br />

Dabei spielen <strong>in</strong>sbesondere mehr oder weniger nahe verwandte Sprachen und die z.T. weitgehend<br />

systematischen Äquivalenzen zwischen Phonemen, Morphemen, Lexemen und Syntagmen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle. Die <strong>Mehrsprachigkeit</strong>sdidaktik (z.B. Meissner 1993, 2004) sucht systematisch nach<br />

Wegen, den Lernenden zu zeigen, was sie auch <strong>in</strong> ‚eigentlich’ nicht gelernten Sprachen sofort<br />

oder doch zum<strong>in</strong>dest relativ schnell erschließen können. Projekte wie EuroCom (Stegmann/<br />

Kle<strong>in</strong> 1999) versuchen, mittels systematischer Darstellung des Geme<strong>in</strong>samen, des leicht zu<br />

Inferierenden sowie des Sprachspezifi schen e<strong>in</strong>e schnelle Lesefertigkeit <strong>in</strong> ‚unbekannten’<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 309 4-12-2006 12:28:19<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!