29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mehrsprachigkeit</strong> im Recht:<br />

H<strong>in</strong>dernis oder Chance für <strong>Europa</strong>?<br />

Siegl<strong>in</strong>de Pommer, Universität Wien, spommer@post.harvard.edu<br />

Abstract<br />

Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des Sprachenpluralismus bei der Harmonisierung der<br />

Rechtstraditionen im Zuge der fortschreitenden Europäischen Integration und analysiert die speziellen<br />

Anforderungen, die e<strong>in</strong> mehrsprachiges europäisches Recht an den Übersetzer von Rechtstexten stellt. Die<br />

Autor<strong>in</strong> erörtert die besondere Dimension der Multil<strong>in</strong>gualität im Rechtsbereich, regt e<strong>in</strong> neues Verständnis<br />

des für die europäische Identität prägenden Faktors der <strong>Mehrsprachigkeit</strong> an und zeigt die Bedeutung e<strong>in</strong>er<br />

funktionierenden mehrsprachigen <strong>in</strong>terkulturellen Fachkommunikation im Recht für e<strong>in</strong>e neue europäische<br />

Rechtskultur auf.<br />

1. E<strong>in</strong>leitung: Sprachenpluralismus und Europäische Integration<br />

Die kulturelle Diversität <strong>Europa</strong>s manifestiert sich <strong>in</strong> der sprachlichen Vielfalt. Trotz gewünschter<br />

Harmonisierung der europäischen Rechtstraditionen soll auch im Zuge e<strong>in</strong>er fortschreitenden<br />

Integration <strong>Europa</strong>s die <strong>Mehrsprachigkeit</strong> im Recht zur Wahrung von Bürgernähe, Transparenz,<br />

nationaler Identität und rechtlichem Gehör erhalten bleiben. So wird jedem Bürger aus<br />

Gründen der Demokratie e<strong>in</strong> Recht auf Information <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Muttersprache gewährt, um sich<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Landessprache an EU-Behörden wenden zu können und direkten Zugang zu allen<br />

Rechtsvorschriften zu haben (vgl. Manz 2002).<br />

Die Europäische Union ist „das bee<strong>in</strong>druckendste Beispiel für <strong>in</strong>ternationale Multil<strong>in</strong>gualität“<br />

(Kelz 2002: 159-160) und der für die <strong>Mehrsprachigkeit</strong> betriebene Aufwand ist auch aus<br />

fi nanzieller und adm<strong>in</strong>istrativer Sicht gewaltig (Christensen/Müller <strong>in</strong> Müller/Burr 2004: 14).<br />

Die sprachliche Heterogenität <strong>Europa</strong>s wird sich aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen <strong>in</strong><br />

absehbarer Zeit kaum reduzieren (Müller/Burr 2004: 72-73). Nach eigenen Erfahrungen mit den<br />

praktischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der <strong>Mehrsprachigkeit</strong> während ihres Praktikums<br />

am Gerichtshof der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften analysiert die Autor<strong>in</strong> Hürden und Potential<br />

der <strong>Mehrsprachigkeit</strong> im Europäischen Rechtsraum (Pommer 2006-2). Die Notwendigkeit der<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er europäischen Rechtssprache, die nicht auf re<strong>in</strong> nationalen Rechtskonzepten<br />

basieren kann, stellt Jurisprudenz, Übersetzungswissenschaft und L<strong>in</strong>guistik vor e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

neuer Probleme, die nur <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Zusammenarbeit gelöst werden können (vgl.<br />

Pommer 2006-4).<br />

1.1. Grenzen der <strong>Mehrsprachigkeit</strong>?<br />

Die Osterweiterung führte zu e<strong>in</strong>em exponentiellem Wachstum der Sprachkomb<strong>in</strong>ationen,<br />

wodurch die Übersetzungskosten trotz verstärkten E<strong>in</strong>satzes der Relay-Praktik von 550 Millionen<br />

Euro auf 808 Millionen Euro jährlich stiegen (Creech 2005: 27). Aus sprachpolitischer Sicht warf<br />

dies die alte Frage wieder auf, ob der <strong>Mehrsprachigkeit</strong> auf europäischer Ebene notwendige<br />

Grenzen gesetzt werden müssen, wie beispielsweise durch e<strong>in</strong>e (auch offi zielle) <strong>in</strong>terne<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 515 4-12-2006 12:30:23<br />

515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!