29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rossella Pugliese<br />

nicht an Hand der klassischen Methoden der Sprachkontaktforschung geschehen 16 , sondern<br />

an Hand e<strong>in</strong>er Analyse geschriebener Texte, und zwar an Hand der Analyse des literarischen<br />

Sprachkorpus’ des aus Carfi zzi stammenden Schriftstellers Carm<strong>in</strong>e Abate. Durch ihn nämlich<br />

wurde der kle<strong>in</strong>en Dorfgeme<strong>in</strong>schaft Carfi zzi im Herzen Kalabriens <strong>in</strong> letzter Zeit nationaler<br />

Ruhm zu Teil.<br />

3.2 Das Germanese aus Carfi zzi im Spiegel von Carm<strong>in</strong>e Abates Literatur<br />

Karl Dedecius hat e<strong>in</strong>mal gesagt:<br />

“Die Literatur e<strong>in</strong>es Volkes ist wie e<strong>in</strong> Fenster aus dem dieses Volk den Fremden ansieht,<br />

durch das der Fremde <strong>in</strong> den Lebensbereich dieses Volkes E<strong>in</strong>blick gew<strong>in</strong>nen kann” 17<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne – um E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Lebensbereich dieses Volkes zu gew<strong>in</strong>nen – soll die<br />

Übernahme und Integration besonderer Lexeme und syntaktischer Strukturen der deutschen<br />

Sprache im literarischen Textkorpus des Schriftstellers Abate beschrieben werden. Denn, wenn<br />

gilt, dass Literatur „die Sprache immer und immer wieder auf den Stand der Realität“ 18 br<strong>in</strong>gt,<br />

dann ist es angesichts e<strong>in</strong>es so bekannten demografi schen und sozioökonomischen Phänomens<br />

wie der italienischen Arbeitsmigration <strong>in</strong> die westlichen Industrieländer, auch Aufgabe der<br />

Literatur, diese sprachlich zu beschreiben: Abate tut dies, <strong>in</strong>dem er der Sprache <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

literarischen Werken große Wichtigkeit beimisst. Literatur wird für Abate zum sprachlichen<br />

Zugriff auf die Wirklichkeit se<strong>in</strong>es Heimatortes, und kann deshalb als nahezu paradigmatisch für<br />

die empirische Sprachrealität Carfi zzis gelten.<br />

Es geht Abate um e<strong>in</strong>e neue Form von Literatur, um e<strong>in</strong>e neue Form von Wahrnehmung,<br />

deren Medium vor allem e<strong>in</strong>e multil<strong>in</strong>guale Sprache ist. Abate sprengt somit das Korsett der<br />

Monol<strong>in</strong>gualität, es geht ihm um e<strong>in</strong> gleichberechtigtes Zur-Sprache-Kommen aller Sprachen,<br />

denen er im Lauf se<strong>in</strong>es Lebens begegnet ist 19 . Se<strong>in</strong>e sprachliche Mischung entspricht e<strong>in</strong>em<br />

starken multi- bzw. <strong>in</strong>terkulturellem Bewusstse<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Bewusstse<strong>in</strong> um die notwendige,<br />

unumgängliche Mischung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Sprache. Abates Literatur fungiert daher als <strong>in</strong>terkulturelles (Vgl. Chiell<strong>in</strong>o 2001: 32) und<br />

dialogisches Kommunikationsmodell, das sich als solches <strong>in</strong> der Pluralität der Sprachen<br />

konstituiert.<br />

4. Transferphänomene aus dem Deutschen im Germanese aus Carfi zzi<br />

Aus den Formen des Sprachgebrauchs, die auf die <strong>Mehrsprachigkeit</strong> des Autors h<strong>in</strong>weisen,<br />

ergeben sich folgende Muster:<br />

• Verwendung der italienischen Standardsprache als literarische Basis<br />

• Verwendung der Muttersprache oder der „l<strong>in</strong>gua del cuore“ 20<br />

16 wie z.B. e<strong>in</strong>er empirischen Erhebung von Sprachdaten dieser Sprachgeme<strong>in</strong>schaft aus sprach-geographischer,<br />

ethnographischer, makrosoziologischer, soziol<strong>in</strong>guistischer und psychol<strong>in</strong>guistischer Perspektive. (Vgl. Riehl, Claudia<br />

Maria (2004): Sprachkontaktforschung. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Tüb<strong>in</strong>gen: Narr, 34-51).<br />

17 Dedecius, Karl (1974): Überall ist Polen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 81.<br />

18 Frisch, Max (1967): Öffentlichkeit als Partner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 88.<br />

19 Abate (http://www.fazieditore.it/autori/abate/speciali2.html, Stand: 25.09.06) hat das so formuliert: “F<strong>in</strong>o a<br />

sei anni sapevo parlare solo l’arbëresh. A scuola, come quasi tutti gli arbëresh, ho poi subìto una scolarizzazione<br />

esclusivamente <strong>in</strong> l<strong>in</strong>gua e cultura italiana, cioè straniera, mentre a casa e con gli amici, nel vic<strong>in</strong>ato, per le strade<br />

del paese, cont<strong>in</strong>uavo a parlare quella che noi chiamiamo gjuha e zemëres, la l<strong>in</strong>gua del cuore”. L’altra, la l<strong>in</strong>gua<br />

che parlavano i maestri, prima, i professori poi, e <strong>in</strong>fi ne i datori di lavoro, era gjuha e bukes, la l<strong>in</strong>gua del pane:<br />

importante, certo, ma non radicata dentro come la l<strong>in</strong>gua arbëresh. Tant’è che la scelta, all’<strong>in</strong>izio forzata e poi sempre<br />

più consapevole, di scrivere <strong>in</strong> italiano l’ho vissuta come una sorta di tradimento nei confronti dell’arbëresh”.<br />

20 So Carm<strong>in</strong>e Abate <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview mit Franca Eller: Una l<strong>in</strong>gua multiculturale. In: L’Adige. 23.11.2001, 13.<br />

458<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 458 4-12-2006 12:29:46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!