29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Federica Ricci Garotti<br />

Die Forschung an CLIL-Projekten ist besonders relevant, wenn diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em didaktischen<br />

Kontext durchgeführt werden, <strong>in</strong> dem sie e<strong>in</strong>e fremdsprachliche Dimension - und ke<strong>in</strong>e<br />

zweitsprachliche - haben.<br />

Mit anderen Worten kann man sagen, dass CLIL-Ansätze nicht mehr die - mehr oder<br />

weniger offi ziellen - zwei- und mehrsprachigen Länder alle<strong>in</strong> betreffen, sondern sie wurden<br />

auch <strong>in</strong> jene Länder exportiert, wo die Sensibilität gegenüber der Sprachkultur weniger groß<br />

und auch politisch weniger relevant ist. Solche Umgebungen böten e<strong>in</strong>en großen Vorteil, weil<br />

man dadurch e<strong>in</strong> mögliches CLIL-Modell für Kontexte gestalten könnte, die, weit entfernt von<br />

der pluril<strong>in</strong>gualen Tradition und Didaktik, e<strong>in</strong>en neuen sprachdidaktischen Ansatz durch CLIL<br />

erfahren.<br />

Das ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass sich Theorie und Praxis spezifi schen<br />

Forschungsfragen stellen mit dem Ziel, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames CLIL-Konzept zu konstruieren. Dieser<br />

Beitrag möchte mit solchen Fragen dem Bedarf an Diskussionen, Information und geme<strong>in</strong>samen<br />

Refl exionen über CLIL nachkommen.<br />

1. Ist CLIL nur e<strong>in</strong> Vorwand?<br />

Aus der CLIL-Literatur weiß man bereits: CLIL ist viel mehr als e<strong>in</strong> Fachunterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Fremdsprache. Das Wort CLIL assoziiert man mit e<strong>in</strong>em bestimmten didaktischen Ansatz,<br />

nämlich e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrativen (CLIL steht wörtlich für Content Language and Integrated Learn<strong>in</strong>g).<br />

Die Integration darf aber nicht nur zwischen „Fach“ und „Sprache“ erfolgen, sondern sie sollte<br />

sich auf die gesamte didaktische Handlung beziehen: wie man unterrichtet, wie man die Lerner<br />

zur Lernautonomie durch kognitive und metakognitive Prozesse führen kann, wie man sie zur<br />

aktiven Teilnahme an der Problemlösung auffordern kann, welche Aufgaben diesbezüglich am<br />

geeignetsten s<strong>in</strong>d, wie die Lerner - zusätzlich zum sprachlichen und fachlichen - e<strong>in</strong> prozedurales<br />

Wissen gew<strong>in</strong>nen können.<br />

Damit der CLIL-Ansatz zu positiven Resultaten führt, sche<strong>in</strong>t es unvermeidlich, bestimmte<br />

methodologische Entscheidungen zu treffen. E<strong>in</strong>es muss von Anfang an klar se<strong>in</strong>: CLIL ist<br />

ke<strong>in</strong> Fremdsprachenunterricht. Es gilt das Pr<strong>in</strong>zip der funktionalen Fremdsprachigkeit: Die<br />

Fremdsprache ist Arbeitssprache, oder - nach e<strong>in</strong>igen Defi nitionen - Schulsprache.<br />

CLIL liegt e<strong>in</strong>e „eigenständige Methode“ zugrunde (Thürmann 2002: 75), wenn man unter<br />

Methode die Handlungskompetenz der Lehrer und das Handeln der Lerner <strong>in</strong> der Arbeit, <strong>in</strong> der<br />

Interaktion und <strong>in</strong> der gegenseitigen Verständigung versteht. Woraus besteht nun e<strong>in</strong>e solche<br />

eigenständige CLIL-Methode?<br />

E<strong>in</strong>er der wichtigsten Punkte betrifft die Sozialformen der didaktischen Arbeit. Sie sollen<br />

die Lerner motivieren, sollen wirksam und produktiv se<strong>in</strong>.<br />

Betrachtet man die Sozialformen, die sich als besonders erfolgreich, fruchtbar und<br />

motivierend erwiesen haben, so zeigt sich das folgende Bild:<br />

Nach Fischer (2005, Grazer Vortrag) entspricht dieses dreiteilige Schema e<strong>in</strong>er effi zienten<br />

und zugleich realistischen Form des autonomen Lernens: Der Unterricht entwickelt sich <strong>in</strong> drei<br />

322<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 322 4-12-2006 12:28:27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!