29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionen bereits erworbener oder gelernter Sprachen im L3-Deutschunterricht <strong>in</strong> Ungarn<br />

4. Dokumentierte Realisierungswege. Analyse von Unterrichtssequenzen<br />

In diesem Teil werden e<strong>in</strong>ige Realisierungswege vorgestellt, wie an die vorhandenen<br />

Lernerkompetenzen angeküpft werden kann, und wie diese weiterentwickelt werden können,<br />

wenn man Transferersche<strong>in</strong>ungen im Unterricht aufgreift, bewusst macht, thematisiert, und<br />

wie die erzielte und wünschenswerte mehrsprachige Enwicklung von Lernenden gefördert und<br />

das Lernen-Lehren mehrerer Fremdsprachen im Unterricht mite<strong>in</strong>ander verknüpft werden<br />

können. Besonders wichtig ist dies beim Deutschunterricht für ungarische Schüler, da ja ihre<br />

Muttersprache von dem Deutschen <strong>in</strong> erheblichem Maße abweicht, und das Englische dagegen<br />

als Hilfe, gleichsam als Brücke zwischen den beiden Fremdsprachen genutzt werden kann.<br />

Die ermittelten Daten zeigen bei manchen Lehrenden an Gymnasien e<strong>in</strong>e erfreuliche Tendenz.<br />

Diese Lehrenden erkennen die positiven Aspekte der Wechselwirkung von Sprachen und bauen<br />

bewusst darauf auf. Das s<strong>in</strong>d Lehrende, die die gleichen zwei Fremdsprachen beherrschen und<br />

meistens auch unterrichten, wie auch ihre Lernenden.<br />

Und nun folgen e<strong>in</strong>ige Beispiele. In diesem Vortrag werde ich aus zeitlichen Gründen auf<br />

längere Analysen verzichten.<br />

4.1 Transferersche<strong>in</strong>ungen ohne Bewusstmachung. Lehrer<strong>in</strong>itiierte<br />

Transferersche<strong>in</strong>ungen<br />

Sequenz: „…Klemens geht <strong>in</strong> die Schule…“<br />

Kontext: Gymnasium, Klasse 9, 14-15 Jahre. Englisch als erste, Deutsch als 2. FS.<br />

E<strong>in</strong>stieg: Gespräch über die Familie<br />

01 L: Rahel! Kannst du das noch ergänzen?<br />

02 R: .. ja! . Klemens geht <strong>in</strong> die Schule on Fúss<br />

03<br />

...<br />

L: nicht! . nicht on . sondern?<br />

{<br />

04 M: ..... zu Fuss<br />

05 L: ja klar! Zu Fuss!<br />

06 R: . ja, und Klemens ........<br />

(Transkribiert von Eszter Kiss, 2003)<br />

{<br />

Zeichen geme<strong>in</strong>sam zu lesende Zeilen<br />

In dieser Sequenz genügt e<strong>in</strong> Verweis auf den Fehler und e<strong>in</strong> anderer Schüler hilft der<br />

Sprechenden. Dadurch kann die Lernende ihren Beitrag fortsetzen. Wie wir auch hier sehen,<br />

ist es aus psychol<strong>in</strong>guistischer Sicht besonders wichtig, dass den Lernenden genügend Zeit<br />

zur Verfügung gestellt wird, sich nach der Englischstunde vollkommen auf die Zielsprache<br />

umzustellen.<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 249 4-12-2006 12:27:39<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!