29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funktionen bereits erworbener oder gelernter<br />

Sprachen im L3-Deutschunterricht <strong>in</strong> Ungarn.<br />

Forschungsbericht<br />

Katal<strong>in</strong> Boócz-Barna, Eötvös-Loránd-Universität Budapest, boocz@ludens.elte.hu<br />

Abstract<br />

Im Bereich des Deutsch-als-Fremdsprache-Lernens mangelt es <strong>in</strong> Ungarn an empirischen Untersuchungen,<br />

die sich mit Funktionen der Sprachen im Unterricht befassen. Ziel me<strong>in</strong>er Forschung war es, die Wirkung<br />

von Sprachwechsel auf unterrichtliche Interaktionen zu erforschen, damit fremdsprachendidaktische<br />

Empfehlungen zu deren optimalen Umgestaltung ausgesprochen werden können. Als empirische Grundlage<br />

dienten auf Video- oder Tonaufzeichungen von DaF-Stunden bei Lernenden zwischen 14/15 und 17.<br />

Die Daten wurden mit der fremdsprachenerwerbsspezifi schen Diskursanalyse analysiert. Die ersten<br />

Forschungsergebnisse wurden 2003 <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Dissertation detailliert dargelegt. Aufgrund dieser Erkenntnisse<br />

plädiere ich dafür, dass die Sprachwechsel als Potenzial echter Kommunikation und als Diagnose-Instrument<br />

des Lernstandes wahrgenommen und <strong>in</strong> das methodische Instrumentarium der Lehrenden aufgenommen<br />

werden sollten. Im ersten Teil me<strong>in</strong>es Beitrags möchte ich e<strong>in</strong>en Überblick über die e<strong>in</strong>zelnen Phasen me<strong>in</strong>er<br />

Untersuchungen geben, im zweiten Teil werden aufgrund der Ergebnisse me<strong>in</strong>er neuesten Untersuchungen<br />

aus dem Zeitraum von 2005 bis zum Frühjahr 2006 und mögliche Realisierungenswege gezeigt, wie die<br />

gezielte mehrsprachige Enwicklung von Lernenden im Deutschunterricht gefördert, wie Fremdsprachen<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpft werden können.<br />

1. E<strong>in</strong>führung<br />

Vor der ausführlichen Darstellung möchte ich zwei Gedanken vorausschicken: Das Phänomen<br />

„<strong>Mehrsprachigkeit</strong>“ wird von mir - wie auch von Königs (2001: 263) – nicht als e<strong>in</strong>e völlig oder<br />

annähernd gleiche Beherrschung von mehreren Sprachen <strong>in</strong>terpretiert, sondern als e<strong>in</strong>e Kompetenz,<br />

die dem Lernenden ermöglicht, <strong>in</strong> für ihn relevanten Situationen erfolgreich zu handeln.<br />

Diese Defi nition deutet auf grundlegende sprachenpolitische und fremdsprachendidaktische<br />

Erkenntnisse h<strong>in</strong> (vgl. GER 2001), nämlich auf die Relevanz von Rollen, die der Lernende<br />

wahrnimmt, und auf die Wichtigkeit von Handlungen, die er rollenadäquat ausführen soll. Die<br />

anzustrebende mehrsprachige Kompetenz bedeutet ja, dass der Lernende Schritt für Schritt<br />

fähig ist, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en jetztigen bzw. zukünftigen Lebensbereichen angemessen zu handeln. Es ist<br />

ferner wichtig, zu betonen, dass die Lernenden <strong>in</strong> den Deutsch-als-Tertiärsprachenunterricht<br />

mit vielfältig entwickelten allgeme<strong>in</strong>en und kommunikativen Sprachkompetenzen kommen.<br />

Diese sprachlichen Vorkenntnisse, Kompetenzen und Vorerfahrungen, die Lernende im<br />

Aneignungsprozess vorangehender Sprachen bzw. Fremdsprachen gemacht haben, können<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen E<strong>in</strong>fl uss auf den Erwerb der neuen Fremdsprache nehmen (vgl. Hufeisen,<br />

1998, 2001, 2003). Diese Vorkenntnisse werden jedoch aufgrund me<strong>in</strong>er Untersuchungen<br />

und Unterrichtsbeobachtungen <strong>in</strong> den Unterrichtsprozess nicht immer e<strong>in</strong>bezogen, oder<br />

oft nicht als etwas Positives aufgenommen, häufi g sogar als Fehler betrachtet. Es ist also<br />

notwendig Realisierungswege aufzuzeigen, um die effektive und systematische Umsetzung<br />

tertiärsprachlicher Forschungserkenntnisse <strong>in</strong> die Praxis des L3-Unterrichts zu fördern.<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 245 4-12-2006 12:27:37<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!