29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mariana D<strong>in</strong>kova<br />

Durch die Durchführung des Projekts ‚‘Bewusstheitsfördernde Grammatikaufgaben und<br />

Übungen‘‘ an der TU Plovdiv sollte untersucht werden, welchen Effekt diese ausgewählten,<br />

bewusstheitsfördernden grammatischen Aufgaben auf die Beherrschung des deutschen<br />

Artikelsystems (des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels) bei den Lernenden der<br />

Zielgruppe ausüben.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Umstand, der die Praxisrelevanz des Projekts <strong>in</strong> den Vordergrund stellt, ist<br />

die Tatsache, dass die meisten im Unterricht DaF e<strong>in</strong>gesetzten Lehrwerke bei der Erarbeitung<br />

des Übungsmaterials zum Thema Artikel auf die bereits geschilderten Schwierigkeiten der<br />

Lernenden der Projektzielgruppe leider nicht oder sehr wenig Rücksicht nehmen.<br />

1.3. Die Zielgruppe des Projekts<br />

Das Projekt richtete sich an erwachsene Lernende, Studierende im Alter über 18 Jahren<br />

mit Muttersprache Bulgarisch, denen studienbegleitend DaF-Unterricht erteilt wurde. Die<br />

sprachlichen E<strong>in</strong>gangsvoraussetzungen im Fach DaF s<strong>in</strong>d für die so umrissene Zielgruppe A2<br />

(Anfängerstufe nach dem Europäischen Referenzrahmen). Die Gruppenstärke betrug 15<br />

Kursteilnehmer für die Experimental- und für die beiden Kontrollgruppen.<br />

Es erwies sich als notwendig, für die so umrissene Zielgruppe das deutsche Artikelsystems<br />

mit se<strong>in</strong>en Besonderheiten auf e<strong>in</strong>em viel expliziteren und detaillierteren Weg vorzustellen<br />

und <strong>in</strong>tensiver e<strong>in</strong>zuüben. Man g<strong>in</strong>g davon aus, dass Lernende der genannten Zielgruppe auf<br />

Grund der oben geschilderten Unterschiede der Sprachsysteme der Ziel- und Muttersprache<br />

<strong>in</strong>sbes. beim Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Texte benachteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

2. Methodisches Verfahren<br />

Im Rahmen der Projektarbeit wurde e<strong>in</strong> Verfahren e<strong>in</strong>gesetzt, das alternativ zu den traditionellen,<br />

vom Lehrer frontal erteilten grammatischen Erklärungen und Anweisungen, den E<strong>in</strong>satz<br />

bestimmter bewusstheitsfördernder grammatischer Aufgaben mit kommunikativer Ausrichtung<br />

vorsah. Diese kommunikativen Aufgaben be<strong>in</strong>halteten das grammatische Problem (<strong>in</strong> unserem<br />

Fall - den bestimmten, unbestimmten und den Nullartikel), das <strong>in</strong> Gruppen, <strong>in</strong>teraktiv gelöst<br />

werden sollte. In e<strong>in</strong>er Lernergruppe auf A2 Niveau wurden 2 consciousness rais<strong>in</strong>g (CR)-Tasks<br />

zum Erwerb des deutschen Artikelsystems e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Das übergeordnete Ziel des e<strong>in</strong>gesetzten Verfahrens orientierte sich daran, durch die<br />

Entwicklung von explizitem Wissen über das grammatische Phänomen Artikel und se<strong>in</strong>e<br />

Besonderheiten, die dann von den Lernern analysiert (‚‘notiert‘‘) wurden, die Grundlage<br />

für e<strong>in</strong>en für die Lerner verständlichen Input zu bilden. Das Verfahren dieses ‚‘Notierens‘‘<br />

(Notic<strong>in</strong>g) wurde für die Projektarbeit nicht zuletzt deshalb vorgeschlagen und gewählt, weil<br />

es die effektive und s<strong>in</strong>nvolle Verb<strong>in</strong>dung zwischen der Entwicklung von explizitem Wissen<br />

über e<strong>in</strong> Phänomen und se<strong>in</strong>er eventuellen Aneignung (Beherrschung) seitens der Lernenden<br />

ermöglicht.<br />

Das methodische Arbeitssystem des Projekts sah außerdem die Anwendung der gezielten<br />

Kontrastierung der Zielsprache mit der Ausgangs- bzw. Muttersprache vor. Das Ziel dabei war,<br />

strukturelle Übere<strong>in</strong>stimmungen und Divergenzen zwischen diesen Sprachen zu fi nden und auf<br />

dieser Basis typische Interferenzen („Fehler“) vorhersagen und somit <strong>in</strong> gewissem Maße zu ihrer<br />

Vermeidung beitragen zu können.<br />

346<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 346 4-12-2006 12:28:40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!