27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Literatur<br />

ARNAU, Frank (1956): Der verchromte Urwald. Frankfurt am Main.<br />

BENITEZ, Juan Pastor (1946): A flor do exílio: Ernesto Feder e Fabrice Polderman. In: O Jornal, Rio<br />

de Janeiro, 14.03.1946.<br />

DINES, Alberto (2006): Tod im Paradies. Die Tragödie des Stefan Zweig. Frankfurt am Main.<br />

DYCK, Richard (1950): Weltgeschichte in Schattenrissen. In: Aufbau. New York, 29.12.1950.<br />

ECKL, Marlen (Hg.) (2005): „…auf brasilianischem Boden fand ich eine neue Heimat“. Autobiographische<br />

Texte deutscher <strong>Flüchtlinge</strong> des Nationalsozialismus 1933-1945. Remscheid.<br />

FEDER, Ernst (1942): Recordações Pessoais. In: Azevedo, Raul de: Vida e morte de Stefan Zweig.<br />

Sonderausgabe der Zeitschrift Aspectos. Rio de Janeiro, S. 128/129.<br />

FEDER, Ernst (1942): Recordando Stefan Zweig. In: Ebd., S. 132-134.<br />

FEDER, Ernst (1943): My Last Conversations with Stefan Zweig. In: Books Abroad. Norman, Oklahoma<br />

17 (1), S. 3-9.<br />

FEDER, Ernst (1944): Os brasileiros em Vichy. In: Aonde Vamos? Rio de Janeiro, 11.05.1944.<br />

FEDER, Ernst (1946): Dentro da Alemanha. In: Diario de Notícias. Rio de Janeiro, 06.01.1946.<br />

FEDER, Ernst (1948): Goethe in Rio. In: Allgemeine Zeitung. Mainz, 09.08.1948.<br />

FEDER, Ernst (1948): Sabia Goethe o português? In: Jornal do Brasil. Rio de Janeiro, 28.08.1948.<br />

FEDER, Ernst (1949): Goethe e o novo m<strong>und</strong>o. In: Diário de Notícias. Rio de Janeiro, 28.08.1949.<br />

FEDER, Ernst (1950a): Ein grosser Arzt <strong>und</strong> Lehrer. Paul Rosenstein wird 75 Jahre alt. In: Aufbau. New<br />

York, 28.07.1950.<br />

FEDER, Ernst (1950b): Begegnungen. Die Großen der Welt im Zwiegespräch. Esslingen, S. 197-210.<br />

FEDER, Ernst (1951): Mapas do Brasil na Casa de Goethe. In: Diário Carioca. Rio de Janeiro, 09.09.1951.<br />

FEDER; Ernst (1968): Stefan Zweigs letzte Tage. In: Arens, Hanns (Hg.): Stefan Zweig. Im Zeugnis<br />

seiner Fre<strong>und</strong>e. München / Wien, S. 174-186.<br />

FEDER, Ernst (1971): Heute sprach ich mit…Tagebücher eines Berliner Publizisten 1926-1932. Herausgegeben<br />

von Cécile Lowenthal-Hensel <strong>und</strong> Arnold Paucker. Stuttgart.<br />

FRANKE, Julia (2000): Paris - eine neue Heimat? Jüdische Emigranten aus Deutschland 1933-1939.<br />

Berlin.<br />

FURTADO KESTLER, Izabela Maria (1992): Die Exilliteratur <strong>und</strong> <strong>das</strong> Exil der deutschsprachigen Schriftsteller<br />

<strong>und</strong> Publizisten in Brasilien. Bern / Frankfurt am Main / New York.<br />

GÖRNER, Rüdiger (1971): Das Tagebuch. München / Zürich.<br />

KOIFMAN, Fábio (2002): Quixote nas trevas – o embaixador Souza Dantas e os refugiados do nazismo.<br />

Rio de Janeiro.<br />

LESSER, Jeffrey (1995): Brasil e a questão judaica. Imigração, Diplomatia e Preconceito. Rio de Janeiro.<br />

MORAIS; Fernando (2004): Olga. Companhia <strong>das</strong> Letras. São Paulo.<br />

PETERSON, Walter F. (1987): The Berlin liberal press in Exile: a history of the Pariser Tageblatt - Pariser<br />

Tageszeitung, 1933 – 1940. Tübingen.<br />

PFERSMANN, Andreas (1993): Carpeaux vs Bernanos. Eine literarische Fehde im brasilianischen<br />

Exil. In: Austriaca, (18), S. 137-150<br />

ROSENSTEIN, Paul (1954): Narben bleiben zurück. Die Lebenserinnerungen des großen jüdischen Chirurgen.<br />

Bad Wörishofen.<br />

SELLMER, Izabela (1997): “Warum schreibe ich <strong>das</strong> alles?”. Zur Rolle des Tagebuchs für deutschsprachige<br />

Exilschriftsteller 1933-1945. Bern / Frankfurt am Main / New York.<br />

SILVEIRA, Joel (1943): Eu vi nascer o nazismo! In: Diretrizes, Rio de Janeiro, 28.01.1943.<br />

TUCCI CARNEIRO, Maria Luiza (2001): O anti-semitismo na era Vargas. Fantasmas de uma geração<br />

1930-1945. São Paulo.<br />

ZWEIG, Stefan (1990): Brasilien. Ein Land der Zukunft. Frankfurt am Main.<br />

Marlen Eckl, M. A., studierte Komparatistik, Judaistik <strong>und</strong> Jura. Oktober 2005 Herausgabe<br />

der Anthologie „…auf brasilianischem Boden fand ich eine neue Heimat.“ Autobiographische<br />

Texte deutscher <strong>Flüchtlinge</strong> des Nationalsozialismus 1933-1945 (Remscheid). 2004-<br />

2006 Übersetzung der Stefan Zweig-Biographie von Alberto Dines ins Deutsche. (Tod im<br />

Paradies. Die Tragödie des Stefan Zweig. Frankfurt am Main 2006). Zurzeit absolviert sie <strong>das</strong><br />

Doktoratsstudium am Institut für Geschichte der Universität Wien zum Thema: Deutsche<br />

Exilliteratur in Brasilien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!