27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> Pudovkin u. a. auch der brasilianische Stummfilm Limite (1931) von Mário<br />

Peixoto, einer legendären Figur des brasilianischen Kinos <strong>und</strong> neben Regisseuren<br />

wie Martin Scorsese, Nelson Pereira, Tomás Gutiérrez, Wim Wenders oder Michelangelo<br />

Antonioni eine der zentralen Inspirationsquellen für die eigene Filmkarriere.<br />

Walter Salles lernte Peixoto (1908-1992) Ende der 80er Jahre persönlich kennen,<br />

unterstützte den in Not geratenen Regisseur <strong>und</strong> Schriftsteller finanziell <strong>und</strong> gründete<br />

nach seinem Tod <strong>das</strong> Arquivo Mário Peixoto, <strong>das</strong> in seiner Produktionsfirma<br />

VideoFilmes untergebracht ist. 4 Mário Peixoto drehte 1930 als junger Mann von 22<br />

Jahren seinen ersten <strong>und</strong> einzigen Film, Limite (Uraufführung 1931), einer der großen<br />

Avantgarde-Filme, aber alle Versuche, einen weiteren Film fertig zu stellen,<br />

scheiterten (s. KORFMANN 2006). Eine neu restaurierte Fassung von Limite wurde<br />

2007 bei den Filmfestspielen in Cannes im Programm Cannes Classics als ein Beitrag<br />

der von Martin Scorsese ins Leben gerufenen World Cinema Fo<strong>und</strong>ation gezeigt <strong>und</strong><br />

von Salles vorgestellt. Peixotos (unvollendetes) zweites Werk hatte den Arbeitstitel<br />

Onde a terra acaba (Wo die Erde aufhört, nach Luís Vaz de Camões). Dies ist auch<br />

der Titel eines Dokumentarfilms über Mário Peixoto, gedreht im Jahr 2001 von<br />

Sérgio Machado, dem langjährigen Assistenten von Walter Salles. Peixoto schrieb<br />

außerdem einen 6-bändigen, etwa 2000 Seiten umfassenden Roman mit autobiographischen<br />

Zügen (O inútil de cada um), von dem bisher leider nur der erste Band<br />

erschienen ist. Behind the Sun enthält mehrere versteckte Referenzen zu Peixoto; so<br />

heißt etwa eine der Hauptfiguren „Breves“ – Peixoto hieß laut Geburtsurk<strong>und</strong>e Mário<br />

Rodrigues Breves Peixoto –, <strong>und</strong> es findet sich eine Dialogsequenz, die direkt aus<br />

dem Roman von Peixoto übernommen wurde.<br />

Zusammenfassend lassen sich also in der Arbeit als Regisseur <strong>und</strong> Produzent<br />

von Walter Salles folgende Gr<strong>und</strong>muster ausmachen: zum einen die bewusste<br />

Einordnung seiner Werke in die brasilianische Filmtradition, wobei es nicht so<br />

sehr um die Aufnahme oder Weiterentwicklung bestimmter stilistischer Elemente<br />

geht – seine eigene Filmästhetik etwa zeigt keinerlei Parallelen zu den experimentellen<br />

Formen Peixotos –, sondern in erster Linie um die Absicht, <strong>das</strong> nationalregionale<br />

Kino in seiner ganzen Vielfalt zu begreifen <strong>und</strong> fortzusetzen. Dazu gehört<br />

eben auch, <strong>das</strong>s die häufig geäußerten Erwartungen an ein primär sozialkritisch-realistisch<br />

geprägtes Kino aus Brasilien oder Lateinamerika als Fremdbestimmung<br />

<strong>und</strong> als reduktionistisch zurückgewiesen werden. Im Zusammenhang<br />

damit kann man zum Zweiten die Bemühungen verstehen, Filme zu drehen <strong>und</strong><br />

zu fördern, die – jeder auf eigene Art – kinematographisch kreativ sind <strong>und</strong> nicht<br />

zu einer televisiven Erzählform verkommen, sich also zum einen aus den Traditionen<br />

eines internationalen Weltkinos heraus entwickeln, andererseits aber auch<br />

regionale Geschichte, Landschaften, Gesichter <strong>und</strong> Thematiken einbeziehen. Drittens<br />

kommt noch die Annäherung von Dokumentar- <strong>und</strong> Spielfilm hinzu, wobei<br />

der erste sozusagen ein vorläufiges Abtasten des Themas bedeutet, einen Rahmen<br />

absteckt bzw. ein Netzwerk bildet, in dem die eigentliche Filmarbeit dann<br />

auch Raum zu Improvisation <strong>und</strong> Variation lässt. Ob dieser Spagat zwischen Weltkino<br />

<strong>und</strong> regionaler Identität im Einzelfall immer geglückt ist, soll dahingestellt<br />

bleiben. So kann man tendenziell sicher feststellen, <strong>das</strong>s die Anfangssequenzen von<br />

4. Einen Überblick zu Peixoto bietet die website www.mariopeixoto.com<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!