27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

überlebt hatte (GUINSBURG 1995a, S. 158). 3 Welche auch immer seine Beweggründe<br />

gewesen sein mögen, Brasilien wurde ihm zur zweiten, zur neuen Heimat.<br />

Auch die Landessprache eignete er sich in Wort <strong>und</strong> Schrift nicht nur schnell an,<br />

sondern erreichte in ihr herausragenden Ausdruck <strong>und</strong> Stil (SCHWARZ 1987).<br />

Während der ersten Jahre in Brasilien verdingte er sich als Arbeiter auf einer<br />

Kaffeeplantage bei Campinas, danach verkaufte er als Handlungsreisender Krawatten<br />

in Mato Grosso (vgl. SCHWARZ 1987; ALMEIDA PRADO 1995). Osman Lins<br />

berichtet, <strong>das</strong>s er sogar <strong>das</strong> Angebot seines Arbeitgebers, Gesellschafter zu werden,<br />

ausschlug <strong>und</strong> sich mit dem Ersparten daran machte, sich den Weg „zurück“ in den<br />

Bereich der Literatur zu erschließen (LINS 1995, S. 31f.). Er schrieb Buchbesprechungen<br />

<strong>und</strong> Artikel zunächst vor allem für Publikationen der jüdischen Gemeinde<br />

<strong>und</strong> Vereine in São Paulo (GUINSBURG 1995b, S. 63f.), arbeitete aber zunächst<br />

bewusst nicht für die neu entstandenen deutschen Presseorgane (FURTADO<br />

KESTLER 1992, S. 113). 1956 schließlich wurde er auf Initiative von Antonio Candido<br />

mit der Sparte „deutschsprachige Literatur“ im von Décio de Almeida Prado geleiteten<br />

Kulturteil der Tageszeitung O Estado de São Paulo betraut <strong>und</strong> übte diese Funktion<br />

bis 1967 aus (vgl. CANDIDO 2005, ALMEIDA PRADO 1995). 1962-67 übernahm<br />

er auf Initiative des damaligen Direktors Alfredo de Mesquita eine Lehrtätigkeit an<br />

der Escola de Arte Dramática der Universidade (EAD) de São Paulo. Diese Zeit gilt<br />

sowohl im Leben <strong>und</strong> Werk Rosenfelds als auch in der Geschichte der EAD als<br />

besonders produktiv <strong>und</strong> prägend (MESQUITA 1995, S. 70f.).<br />

Im Rahmen der im Martius-Staden-Jahrbuch des vergangenen Jahres 2006 vorgestellten<br />

Analyse der Dialektik von kultureller Aneignung <strong>und</strong> Vermittlung im Werk<br />

von Otto Maria Carpeaux, der seine Heimat Österreich nach deren „Anschluss“ an<br />

<strong>das</strong> nationalsozialistische Deutschland verlassen musste <strong>und</strong> in Brasilien zu einem<br />

der einflussreichsten Literaturwissenschaftler des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde (vgl.<br />

VEJMELKA 2006), habe ich diesen in eine Gruppe deutschsprachiger Intellektueller<br />

im brasilianischen Exil eingereiht, innerhalb derer Anatol Rosenfeld eine nicht weniger<br />

herausragende Position einnimmt. Dies gilt in zweifacher Hinsicht: Zum einen<br />

leistete Rosenfeld gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> bis heute prägende Beiträge zur Rezeption<br />

deutschsprachiger Schriftsteller <strong>und</strong> vor allem Dramatiker sowie allgemein zur Literatur-<br />

<strong>und</strong> Theatertheorie in Brasilien; zum anderen vollzog er auf einzigartige Weise<br />

<strong>und</strong> in kaum vergleichbarem Umfang die Geste einer kulturellen Vermittlung in<br />

zwei Richtungen <strong>und</strong> Sprachen, auf Portugiesisch <strong>und</strong> auf Deutsch, von Deutschland<br />

nach Brasilien <strong>und</strong> insbesondere auch umgekehrt. 4<br />

3. Julieta de Godoy Ladeira äußert die allgemeine Vermutung, die Erfahrung der Vertreibung habe<br />

in Rosenfeld so stark nachgewirkt, <strong>das</strong>s sie den Wunsch nach einer Rückkehr oder Remigration<br />

nicht aufkommen ließen. „Zurückkehren? Daran dachte er [Rosenfeld] nicht. [...] Die Gründe, die<br />

ihn zum Weggehen gezwungen hatten, wogen wohl noch immer so schwer, <strong>das</strong>s sie jeden<br />

Wunsch nach Rückkehr ausschlossen.“ („Voltar? [Rosenfeld] não pensava nisso. [...] as razões que<br />

o forçaram a sair deveriam ainda pesar bastante, afastando qualquer desejo de retorno. [...]<br />

Assim não havia para onde ou por que voltar.“ GODOY LADEIRA 1995, S. 25)<br />

4. Aus diesem Gr<strong>und</strong> zählt Anatol Rosenfeld neben Otto Maria Carpeaux, Sérgio Buarque de<br />

Holanda, Vianna Moog <strong>und</strong> Mário de Andrade zu den brasilianischen Denkern mit biographischem<br />

oder thematischem Bezug zum deutschsprachigen Raum, deren Wirken im Rahmen<br />

des Forschungsprojekts „Brasilianische Intellektuelle: transkulturelle Dynamiken <strong>und</strong><br />

transdisziplinäre Essays“ unter Leitung von Prof. Ligia Chiappini am Lateinamerika-Institut<br />

der Freien Universität Berlin untersucht werden soll.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!