27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Käthe Kollwitz e<br />

o meio artístico brasileiro:<br />

recepção e ressonância<br />

Eliana de Sá Porto De Simone<br />

Heidelberg<br />

Resümee: Das Werk der Käthe Kollwitz hat weit über den deutschsprachigen<br />

Raum hinaus gewirkt. In Brasilien fand schon<br />

1933 die erste Begegnung damit statt, anlässlich einer Ausstellung<br />

in dem Clube dos Artistas Modernos in São Paulo.<br />

Im selbem Jahr verfasste der Kunstkritiker Mário Pedrosa<br />

den Essay As tendências sociais da arte e Käthe Kollwitz. Beides<br />

zusammen, Ausstellung <strong>und</strong> Essay, entfalteten eine<br />

beachtliche Wirkung auf die brasilianische Kunstszene<br />

wegen eines zunehmenden Interesses am sozialen Charakter<br />

der Kunst <strong>und</strong> einer Aufwertung der Graphik. Es<br />

war zu dieser Zeit, <strong>das</strong>s die erste Generation moderner<br />

graphischer Künstler begann, sich in Brasilien zu entwikkeln.<br />

Diese Tendenzen <strong>und</strong> Einflüsse sind im Werk von<br />

Künstlern wie Lívio Abramo (1903-1992), Carlos Scliar<br />

(1920-2001) <strong>und</strong> Mário Gruber (*1927) zu erkennen sowie<br />

bei Renina Katz (*1926), deren Arbeit thematisch <strong>und</strong><br />

ästhetisch vielleicht am auffälligsten durch Käthe Kollwitz<br />

geprägt worden ist.<br />

Abstract: The repercussion of Käthe Kollwitz’ oeuvre has far overreached<br />

the German-speaking world. In Brazil, the first<br />

contact with it occurred yet in 1933, on the occasion of<br />

an exhibition in the Clube dos Artistas Modernos in São<br />

Paulo. In the same year the art critic Mário Pedrosa wrote<br />

the essay As tendências sociais da arte e Käthe Kollwitz.<br />

Both, the exhibition and the essay, displayed a considerable<br />

effect on the Brazilian art scene due to an increasing<br />

interest in the social character of art and a valorization of<br />

graphic arts. It was during this time that the first generation<br />

of modern graphic artists began to evolve in Brazil.<br />

These tendencies and influences can be recognized in<br />

the oeuvre of artists like Lívio Abramo (1903-1992), Carlos<br />

Scliar (1920-2001) and Mário Gruber (*1927) as well as in<br />

Renina Katz (*1926), whose work has possibly been influenced<br />

most noticeably by Käthe Kollwitz in terms of thematic<br />

and aesthetic figuration.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!