27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Armillarsphäre, inspiriert von dem persönlichen Wappen Dom Manuel II. mit der<br />

damals neuen Armillarsphäre – wurde <strong>das</strong> Wappen der portugiesischen Könige<br />

gelegt: die fünf Schilde, umgeben von sieben Türmen in einem roten Quadrat,<br />

darüber die Königskrone (cf. Mourão 1998, S. 105; s. Farbtafel). Diese Fahne galt in<br />

Brasilien <strong>und</strong> in Portugal, in Portugal bis 1830, in Brasilien nur bis 1822, bis zur<br />

Unabhängigkeitserklärung des Königreichs Brasilien von Portugal.<br />

Am 18. September 1822 wurde von Pedro I. in Brasilien die erste eigene, brasilianische<br />

Fahne geschaffen, die sich jedoch eng an die vorherige anlehnte: auf einer<br />

goldenen Armillarsphäre in blauer Kugel nicht mehr die fünf Schilde in Kreuzform,<br />

sondern ein Kreuz des Ordem de Cristo, umgeben von einem blauen Sternenkranz mit<br />

19 weißen Sternen (s. Farbtafel). Diese Symbole werden eingerahmt von einem Kaffeepflanzenzweig<br />

auf der linken <strong>und</strong> einem Tabakzweig auf der rechten Seite. Über dem<br />

Wappen schwebt eine Krone. Die auffälligste Änderung sind die Farben <strong>und</strong> Formen<br />

des Hintergr<strong>und</strong>es: grün <strong>und</strong> gelb, die Farben der Familien Braganza <strong>und</strong> Habsburg,<br />

eine gelbe Raute in einem grünen Rechteck (Mourão 1989, S. 105). Diese Fahne<br />

wurde von dem Ratsherren <strong>und</strong> Minister (Conselheiro) José Bonifácio de Andrada<br />

<strong>und</strong> dem bekannten französischen Maler Jean-Baptiste Debret entworfen.<br />

Ab Januar 1823 trug <strong>das</strong> nun brasilianische Wappen eine veränderte Krone,<br />

mit kuppelartig angeordneter ‚Haube‘. Das separate Staatswappen <strong>und</strong> <strong>das</strong> Wappen<br />

auf der grün-gelben Fahne waren identisch, nach der Änderung der Anzahl<br />

der Sterne von 19 auf 20 im Jahr 1870 galten sie bis zum 15. November 1889.<br />

Zur Zeit des brasilianischen (1822-1889) <strong>und</strong> des portugiesischen „Imperiums“<br />

(1830-1910) galten die beiden jeweiligen Fahnen, die deutlich einen engen Zusammenhang<br />

zeigten (s. Farbtafel).<br />

Revolution mit fünf Sternen<br />

Als sich die Brasilianer 1889 von den Portugiesen <strong>und</strong> der Monarchie endgültig<br />

loslösten <strong>und</strong> genau h<strong>und</strong>ert Jahre nach der Französischen Revolution ebenfalls<br />

endlich eine Republik gründen wollten, brauchten sie auch neue Symbole <strong>und</strong> eine<br />

neue Fahne. Da die französische Revolution von 1789 <strong>das</strong> große Vorbild der ‚Umstürzler‘<br />

war, sangen einige Anhänger des französischen Vorbildes sogar die Marseillaise<br />

<strong>und</strong> wollten die Tricolore (Blau-weiß-rot-gestreifte Fahne) übernehmen.<br />

Dagegen setzte sich die positivistische Gruppe um Benjamin Constant Botelho<br />

de Magalhães, Miguel Lemos <strong>und</strong> Teixeira Mendes mit ihren Ideen durch: Die<br />

neuen Republikaner kehrten wieder zu dem uralten portugiesischen Symbol zurück,<br />

dem Kreuz, nun mit fünf Sternen, innerhalb eines Kreises, der Weltkugel,<br />

ohne Armillarsphäre. Insgesamt ein Abbild des Sternenhimmels vom Äquator bis<br />

zum Südpol, was allerdings wenig realistisch geraten war.<br />

Beachtlich ist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> ebenfalls 1889 geschaffene Staatswappen („Brasão de<br />

armas do Brasil“), <strong>das</strong> z. B. Präsident Lula beim Besuch des amerikanischen Präsidenten<br />

George W. Bush im März 2007 deutlich sichtbar auf seiner hellgrauen Sportjacke<br />

trug – eine Art Sheriffstern, in dem <strong>das</strong> Kreuz des Südens reliefartig abgebildet<br />

ist – heute mit derselben seitenverkehrten Anordnung der Sterne wie auf der Fahne<br />

eingesetzt wird. Bis vor kurzem jedoch zeigte dieses Staatswappen, <strong>das</strong> in allen öffentlichen<br />

Regierungsgebäuden angebracht werden muss, die seit 1889 übliche rea-<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!