27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

silianischen Monarchie konnte er nicht mehr hochhalten <strong>und</strong> eine neue Fahne<br />

stand ihm zu diesem Zeitpunkt, am frühen Vormittag des 15. November 1889,<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Die Anhänger der ersten brasilianischen Republik holten eher aus Verlegenheit<br />

die Fahne hervor, die eigentlich als Fahne des „Clubs der Republikaner“, der<br />

„Liberalen“ unter Führung des Arztes, Diplomaten <strong>und</strong> späteren Senators Lopes<br />

Trovão, gedacht war: ein längliches Rechteck mit breiten grün-gelben Streifen im<br />

Querformat <strong>und</strong> oben links in einem schwarzen Quadrat 20 weiße Sterne, entworfen<br />

nach dem Vorbild der Fahne der USA, „stars and stripes“. Mit dieser ersten<br />

Fahne marschierten sie durch die Straßen von Rio de Janeiro, bis José do<br />

Patrocinio, einer der Kämpfer für die Abschaffung der Sklaverei, sie in der Câmara<br />

Municipal, im Rathaus der brasilianischen Hauptstadt Rio de Janeiro, aufstellte.<br />

Ein anderes Exemplar der neuen Fahne, jedoch mit blauem Quadrat für die<br />

weißen, aufgereihten Sterne, wehte auf dem Marine-Schiff Alagoas, mit dem der<br />

entthronte Kaiser Pedro II. <strong>und</strong> seine Familie am Morgen des 17. November 1889<br />

ins Exil nach ‚Europa‘ (Lissabon, Paris) gebracht wurden. Die erste Fahne befindet<br />

sich heute im Historischen Stadt-Museum, die zweite wurde von dem Schiff entfernt,<br />

als es auf der Höhe von São Vicente Brasilien verließ. Sie wurde zunächst im<br />

Marine-Museum aufbewahrt, bevor sie ins Museu da República in Rio de Janeiro<br />

gelangte (CARVALHO 2006, S. 110-111, 105).<br />

Die zwanzig Sterne auf dieser Fahne sollten den damaligen zwanzig Provinzen<br />

der neuen Republik entsprechen, wie beim Vorbild der nordamerikanischen Fahne.<br />

Diese Flagge galt jedoch nur vom 15. bis 19. November 1889. (Nach dem<br />

Verlust der Provinz Uruguay im Jahre 1828 unter Pedro I. hätte die Fahne von<br />

1822 mit den 19 Sternen einen Stern verlieren sollen, aber statt dessen erhöhte<br />

1870 sein Sohn Pedro II. die Zahl der Sterne auf 20, indem er die beiden durch<br />

Teilung der Provinz Grão-Pará neu geschaffenen Provinzen Amazonas <strong>und</strong> Pará<br />

als zwei weitere Sterne in den blauen Ring um <strong>das</strong> Kreuz des Christusordens in<br />

seinem monarchischen Emblem aufnahm; cf. Bandeira do Brasil, Wikipedia,<br />

„Curiosidades“, Stand: 19.06.2007; siehe Farbtafel 2 nach S. 320).<br />

Zeitweise hatte man auch daran gedacht, die französische Fahne zu übernehmen,<br />

es wurde anfangs auch die Marseillaise gesungen, <strong>das</strong> Lied der französischen<br />

Revolutionäre von 1789, <strong>das</strong> Rouget de Lisle im April als Kampflied für die Rheinarmee<br />

komponiert hatte <strong>und</strong> <strong>das</strong> am 10. August 1792 bei der Ausrufung der Republik<br />

gesungen <strong>und</strong> 1794 offiziell anerkannt wurde (CARVALHO 2006, S. 122-123).<br />

Dieses Lied ist heute immer noch die französische Nationalhymne (gesungen auch<br />

am 6. Mai 2007 von Anhängern des neu gewählten französischen Präsidenten,<br />

Nicolas Sarkozy, der seine erste Rede am Wahlabend mit „Vive la République!“ beendete.<br />

Die unterlegene Sozialistin, Madame Royal, hätte dies ebenso getan).<br />

Auch „A República“ wurde nach französischem Vorbild als hübsche junge Frau mit<br />

rosa Wangen <strong>und</strong> „phrygischer Mütze“ (cf. die kuriose weiße Mütze der blauen Comic-Zwerge,<br />

der „Schlümpfe“) wie eine griechische Göttin von Décio Vilares gemalt<br />

(Museu da República, Rio de Janeiro), fand jedoch beim brasilianischen Volk keinen<br />

Anklang (ibd., S. 100). Ebensowenig fand eine neue positivistische Zeitrechnung oder<br />

die Anrede „cidadão“ nach dem Vorbild des „citoyen“ Anklang.<br />

Vor allem vermochten die neuen Republikaner auch nicht eine eigene brasilia-<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!