27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306<br />

Auch historische Bedeutungsveränderungen lassen sich auf diese Weise belegen,<br />

indem Texte aus verschiedenen Epochen verglichen werden. So wurde z. B.<br />

im Projekt der Gebrauch <strong>und</strong> die Bedeutung des Wortes fromm im Laufe der Geschichte<br />

analysiert, ebenso wie die unterschiedliche Bewertung von Freigebigkeit<br />

<strong>und</strong> Sparsamkeit (vgl. KRULL 2004; MALMQVIST 2000).<br />

Für die Analyse wurde eine tentative Gliederung des ethischen Wissenssystems<br />

in 12 Bereiche gemacht (Abb. 1). In jedem Bereich stehen zwei komplementäre<br />

positive Eigenschaften (Tugenden) zwei negativen Untugenden kontrastiv gegenüber.<br />

Dabei wird deutlich, <strong>das</strong>s jede negative Eigenschaft, jedes Laster, immer<br />

auf ein Zuviel der einen Tugend <strong>und</strong> ein Zuwenig der anderen beruht. So werden<br />

z. B. im Bereich „Einstellung zu Besitz“ die zwei positiv angesehenen Eigenschaften<br />

Freigebigkeit <strong>und</strong> Sparsamkeit mit den negativen Geiz <strong>und</strong> Verschwendungssucht<br />

kontrastiert (Abb. 5). Es zeigt sich hierbei, <strong>das</strong>s Geiz sowohl die Übertreibung der<br />

Tugend Sparsamkeit als auch einen Mangel an Freigebigkeit beinhaltet. Verschwendungssucht<br />

wiederum ist eine Folge der allzu großen Freigebigkeit bzw. einer<br />

mangelnden Sparsamkeit. Jeder Wert muss sich also in Gleichgewicht zu einem<br />

Gegenwert befinden, um nicht in <strong>das</strong> Gegenteil, die Untugend, umzuschlagen.<br />

Dieses Analyseverfahren wird im Projekt <strong>das</strong> Vierfenstermodell genannt 3 . Es lassen<br />

sich weiterhin in allen Bereichen zwei unterschiedliche Verhaltensweisen<br />

aufzeigen, eine offene, zuwendende <strong>und</strong> eine andere die sich durch Abwendung<br />

<strong>und</strong> Geschlossenheit charakterisiert. Das Projektmodell stellt somit ein Gr<strong>und</strong>inventar<br />

menschlichen Verhaltens dar.<br />

Lassen sich Wandsprüche analysieren?<br />

Bei der Durchsicht des Gesamtkorpus zeigte es sich, <strong>das</strong>s einige der Wandsprüche<br />

mehr als eine Eigenschaft thematisieren wie z. B. Wer Arbeit liebt <strong>und</strong><br />

sparsam zehrt, der sich in aller Welt ernährt (Fleiß <strong>und</strong> Sparsamkeit). Solche Sprüche,<br />

die zwei oder mehr Eigenschaften beinhalten, sind auch mehrmals verzeichnet<br />

worden, so <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Korpus nun 146 Belege umfasst, davon 11 zweimal<br />

<strong>und</strong> 2 dreimal aufgeführt.<br />

Auch wenn ein Spruch ziemlich eindeutig in einen gewissen Bereich gehört,<br />

setzt er oft Eigenschaften bzw. Verhaltensweisen aus anderen Bereichen voraus,<br />

da <strong>das</strong> ethische System eine Ganzheit darstellt. In diesen Fällen wird der Terminus<br />

Polykonzept verwendet:<br />

Bewahret einander vor Herzeleid, kurz ist die Zeit, die ihr zusammen seid.<br />

Und wenn auch Jahre euch vereinen, einst werden wie Minuten sie<br />

erscheinen.<br />

Hier geht es um Selbstkontrolle (Bereich 4), die kaum ohne gegenseitige Achtung<br />

(Bereich 11) <strong>und</strong> Verantwortung (Bereich 8) möglich ist.<br />

Für die Interpretation der einzelnen Sprüche spielen natürlich Faktoren wie<br />

3. Ein ähnliches Analysemodell wird in Arbeiten des Psychologen F. Schulz von Thun (1999) zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung verwendet. Dass es sowohl für eine sprachwissenschaftliche als<br />

auch für eine psychologische Analyse als Arbeitsmittel eingesetzt werden kann, ist ein<br />

Zeichen von der Allgemeingültigkeit des Modells.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!