27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf diesen Zusammenhang zwischen den Sternen auf der brasilianischen Fahne<br />

<strong>und</strong> dem Himmel am Morgen des 15. November 1889 hatte Jens Soentgen am<br />

22.4.2000 in einem brillanten Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Beitrag<br />

zur 500-Jahrfeier der „Entdeckung“ Brasiliens für deutsche Leser erstmals<br />

hingewiesen. Er gab damit die offizielle Version der brasilianischen Regierung wieder<br />

(erweiterte Fassung in Tópicos, SOENTGEN 2000). Er bringt sogar ein Foto<br />

des Kreuz des Südens mit der Überschrift: „Der Sternenhimmel ist ein<br />

Schnappschuss, die Momentaufnahme der Nacht über Rio de Janeiro am Morgen<br />

des 15. November 1889, <strong>und</strong> zwar zwischen sechs <strong>und</strong> sieben Uhr morgens.“<br />

Es handelt sich offensichtlich um eine Fotomontage: Zuckerhut bei Nacht, riesiges<br />

Kreuz des Südens <strong>und</strong> eine brasilianische Fahne mit dem seitenverkehrten<br />

Kreuz des Südens (s. Titelbild von Tópicos 3/2000).<br />

Meines Wissens taucht die „romantische Idee“ (Mourão 1998, S. 102), <strong>das</strong>s es<br />

sich um den Himmel über Rio am 15. November, um 8 Uhr 30 (Sternzeit 12 Uhr)<br />

handeln solle, erstmals in dem Dekret Nr. 5.443 vom 28. Mai 1968, zur Brasilianischen<br />

Fahne auf. Dies wurde mit dem Dekret Nr. 5.700 vom 1. September 1971<br />

wiederholt (cf. Abdruck in ibd., S. 90).<br />

Es muss aber später jemandem aufgefallen sein, <strong>das</strong>s man am Morgen des 15.<br />

November keinerlei Sterne über Rio de Janeiro beobachten kann, der Zeitpunkt<br />

wurde daher in dem neuen Dekret 8.421 vom 11. Mai 1992 auf den Abend desselben<br />

Tages verlegt, statt 8 Uhr 30 nun auf 20 Uhr 30.<br />

Auch die Verfasser des Textes im Internet bei Wikipedia w<strong>und</strong>ern sich über<br />

diesen Widerspruch, den man erfährt, wenn man „Bandeira do Brasil“ eingibt. Es<br />

werden beide Erklärungen des Gesetzes hintereinander zitiert, man erhält jedoch<br />

keine Erläuterung für dieses unnatürliche Phänomen. In der offiziellen Deutung<br />

wird jedoch erläutert, warum dieser auf der brasilianischen Fahne abgebildete<br />

Sternenhimmel für einen Menschen von der Erde aus so nicht sichtbar ist:<br />

Dekret von 1968, Artigo 3, § 1: As constelações que figuram na Bandeira Nacional<br />

correspondem ao aspecto do céu, na cidade do Rio de Janeiro, às 8 horas e 30<br />

minutos do dia 15 de novembro de 1889 (doze horas siderais) e devem ser<br />

considera<strong>das</strong> como vistas por um observador situado fora da esfera celeste.<br />

[Die Sternbilder, die auf der brasilianischen Fahne zu sehen sind, entsprechen<br />

dem Himmelsbild über der Stadt Rio de Janeiro, um 8 Uhr 30,<br />

am 15. November 1889 (12 Uhr Sternzeit) <strong>und</strong> entsprechen dem Bild, <strong>das</strong><br />

ein Beobachter außerhalb der Himmelsphäre von ihnen hätte.]<br />

Dekret von 1992, Artigo 3, § 1°: „[...] um 20 Uhr 30 […]“. (Bandeira do<br />

Brasil, Wikipedia, Stand: 19.6 2007, S. 2; Hervorh. d. Verf.).<br />

Fakt: Am 15. November ist weder morgens noch abends <strong>das</strong> Kreuz des Südens in Rio<br />

de Janeiro sichtbar, es taucht (scheinbar) erst im Januar abends wieder auf, wie jeder<br />

in Rio de Janeiro beobachten kann. Mourão führt die Daten von Januar bis Juni an,<br />

wenn <strong>das</strong> Kreuz des Südens jeweils am 15. des Monats nachts über dem Himmel von<br />

Rio de Janeiro in der Konstellation zu sehen ist, wie sie – seitenverkehrt <strong>und</strong> phantasievoll<br />

abgewandelt – auf der brasilianischen Fahne zu sehen sei (MOURÃO 1998, S. 93).<br />

Meines Erachtens handelt es sich bei dem Ausschnitt der Sternbilder in der<br />

brasilianischen Flagge um die Abbildung der Sterne am Südhimmel am 20. Septem-<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!