27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300<br />

MOURÃO, Ronaldo Rogério de Freitas (1998): A história da bandeira da República, sob o ponto de<br />

vista da astronomia. In: Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro (RIHGB), (85) 398, Rio<br />

de Janeiro, S. 85-126.<br />

MOURÃO, Ronaldo Rogério de Freitas (2000): A astronomia na época dos descobrimentos. A<br />

importância dos árabes e dos judeus nas descobertas. Rio de Janeiro.<br />

OBERACKER, Carlos H. (1968): A contribuição teuta à formação da nação brasileira. Rio de Janeiro.<br />

PEREIRA REIS – siehe MOURÃO, 1998.<br />

PÖGL, Johannes (Hrsg.) (1986): Die reiche Fahrt des Pedro Álvares Cabral. Seine Indische Fahrt <strong>und</strong> die<br />

Entdeckung Brasiliens, 1500-1501. Stuttgart. [Enthält u. a. die deutsche Version des Briefes von<br />

Mestre João/Meister Johannes].<br />

PRADO, Eduardo (1903): A bandeira nacional. Paris.<br />

REIS, siehe PEREIRA REIS<br />

SANTOS, Ana Maria dos et al. (2002): História do Brasil – De terra ignota ao Brasil atual. Rio de<br />

Janeiro. [A primeira constituição republicana, S. 227-228].<br />

SCHWAMBORN, Ingrid (2000): Die Wiederentdeckung Brasiliens. Erläuterungen zu dem Film<br />

Descobrimento do Brasil, von Humberto Mauro (1937). In: Tópicos 3/2000, S. 24-29.<br />

SCHWAMBORN, Ingrid (2004): ‘Brasiliano’, ‘tupinambá’, ‘tupi’, ‘tapuia’, ‘tarairiu’: a questão dos<br />

títulos dos retratos de Albert Eckhout e de Zacharias Wagener (1641/1643). In: TOSTES, Vera et<br />

al.: (Hrsg.): A Presença Holandesa no Brasil: memória e imaginário. Rio de Janeiro, S. 89-144.<br />

SCHWAMBORN, Ingrid / SOARES, Maria Elias (Hrsg.) (2006): José de Alencar: Iracema. Edição<br />

bilingüe português-alemã. Fortaleza.<br />

SOENTGEN, Jens (2000): Die Bandeira Brasileira. In: Tópicos, 3/2000: 19-21. [cf. Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, 22.04.2000].<br />

SOUTHEY, Robert (1976): História do Brasil. Bd. 1. [Übersetzung von Luiz Joaquim de Oliveira e<br />

Castro]. São Paulo. [Original: History of Brazil, London 1810].<br />

Sterne, Die / Les étoiles. Universumskarte. Information. Verzeichnis der Sternbilder (o. J.). Bern.<br />

STÜRMER, Michael (2007): Meister der Fassade. [Über Jacques Chirac, den scheidenden französischen<br />

Präsidenten]. In: Die Welt, 5. Mai 2007, Magazin, S. 10.<br />

TEIXEIRA MENDES – siehe MENDES<br />

VARNHAGEN, Francisco Adolfo de (1843): A carta do Mestre João. In: Revista do Instituto Histórico<br />

e Geográfico Brasileiro (RIHGB), tomo V, No. 19, S. 324-344.<br />

WAGNER, Dirk (2003): Flaggen der Welt. Merian Kompass. München.<br />

Filmmaterial<br />

TYR, Alain (2006): Le drapeau brésilien et Auguste Comte. Film documentaire. 52 min. Montpellier:<br />

Evasion/TVM/R-Prod. .<br />

Internetquellen<br />

Wikipedia: Artikel zu „Bandeira do Brasil“, „Bandeira de Portugal“, „Historia da Bandeira de Portugal“,<br />

“Jogos Panamericanos”, “Kreuz des Südens”, “Skorpion”.<br />

<br />

<br />

<br />

Dr. Ingrid Schwamborn, geboren in Berlin, studierte in Tübingen <strong>und</strong> Bonn; 1986 Promotion<br />

(Universität Bonn) über José de Alencars Indianerromane. Sie lebte mehrere Jahre in<br />

Brasilien (Fortaleza <strong>und</strong> Rio de Janeiro, DAAD), unterrichtete Deutsche Sprache, Landesk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Literatur an der UFC-Ceará <strong>und</strong> PUC-Rio; von 1984-1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

für französische, portugiesische <strong>und</strong> brasilianische Literatur am Romanischen Seminar<br />

der Universität Köln, später dort Lehrauftrag für brasilianische Literatur <strong>und</strong> Film (1995-2000).<br />

Seit 2004 wohnt sie in Bonn <strong>und</strong> Fortaleza. Zahlreiche Veröffentlichungen zur brasilianischen<br />

Literatur, sowie über Stefan Zweig <strong>und</strong> Brasilien (²2003), über die Holländer in Brasilien<br />

(2004), zuletzt zweisprachige portugiesisch-deutsche Ausgabe von Alencars Iracema (2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!