27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu den anfänglichen 20 Sternen in der Fahne, entsprechend den 20 brasilianischen<br />

Provinzen in den letzten Jahren der Monarchie, kam für die Stadt Rio de<br />

Janeiro als Distrito Federal ein weiterer Stern hinzu. Das Staatswappen wies in dem<br />

Ring um <strong>das</strong> Kreuz des Südens (nicht seitenverkehrt!) ebenfalls 21 Sterne auf.<br />

Später mussten bei Änderung der Zahl der B<strong>und</strong>esstaaten in der Fahne <strong>und</strong> im<br />

Staatswappen die neuen Sterne hinzugefügt werden.<br />

So kamen zu den ab 1968 bereits 23 Sternen am 11. Mai 1992 während der<br />

Regierung von Präsident Fernando Collor (von Präsident José Sarney vorbereitet)<br />

bisher vier neue Sterne hinzu, die die neu gegründeten B<strong>und</strong>esstaaten Rondônia,<br />

Roraima, Amapá <strong>und</strong> Tocantins repräsentieren. Insgesamt findet man heute im blauen<br />

Kreis des brasilianischen Staatswappens <strong>und</strong> auf der Fahne in der blauen Kugel<br />

26 Sterne, die die verschiedenen B<strong>und</strong>esstaaten repräsentieren. Der Distrito Federal<br />

mit Brasilia, seit 1960 neue Hauptstadt der B<strong>und</strong>esrepublik Brasilien, wird durch den<br />

untersten Stern in diesem Bild, den südlichen Polarstern (Polaris Australis, Sigma<br />

Octantis), vertreten. Insgesamt heute also 27 Sterne (MOURÃO 1998, S. 92-93). (Zufällig<br />

hat die blaue EU-Fahne nun ebenfalls 27 Sterne).<br />

Auf jeder brasilianischen Schullandkarte findet man die einzelnen Entsprechungen,<br />

z. B. ist dem fünften <strong>und</strong> kleinsten Stern im Kreuz des Südens, dem Epsilon, der<br />

B<strong>und</strong>esstaat Espirito Santo zugeordnet. Die B<strong>und</strong>esstaaten Minas Gerais <strong>und</strong> Bahia<br />

sowie Rio de Janeiro <strong>und</strong> São Paulo wurden, entsprechend ihrer geographischen<br />

Verteilung <strong>und</strong> zentralen Bedeutung in der neuen Republik Brasilien, durch die<br />

weiteren vier Sterne des Kreuz des Südens im Zentrum der Fahne repräsentiert.<br />

Die traditionelle Nummerierung der Sterne einer Konstellation wird nach<br />

Helligkeitsgrad mit den Buchstaben des griechischen Alphabets vorgenommen.<br />

Wer eine Sternenkarte aufschlägt (z. B. Die Sterne, Hallwag-Verlag), wird sofort<br />

erkennen, <strong>das</strong>s zum Sternbild Crux fünf Sterne (im Uhrzeigersinn) gehören: Alpha,<br />

Beta, Gamma, Delta <strong>und</strong> Epsilon. Dieser letztere <strong>und</strong> schwächste wird kurioserweise<br />

auf brasilianisch „a intrometida“, der „Eindringling, Eingeschobene“ genannt.<br />

Der fünfte Stern wird in der Flagge von Australien (gültig seit 1909) wiederge-<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!