27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324<br />

in Blumenau waren vor dem 1.Weltkrieg die führenden Produzenten mit bereits<br />

jeweils mehr als 200 Beschäftigten.<br />

Die europäischen Einwanderer brachten soziokulturelle Gr<strong>und</strong>lagen mit sich,<br />

die in Europa traditionell ihre Wurzeln in der Arbeitsdisziplin der Zünfte hatten.<br />

Die Handwerker der Zünfte stellten in den deutschen Städten des ausgehenden<br />

Hoch-Mittelalters bis zur Aufhebung der Vorrechte der Zünfte durch die Gewerbefreiheit<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert die soziale Mittelschicht, die durch ihre Arbeitsauffassung<br />

einen wesentlichen Teil der städtischen Gesellschaft bildete. Die Zünfte<br />

zeichneten sich durch strenge Satzungen <strong>und</strong> Zunftbräuche aus, die auf der patriarchalisch-autoritären<br />

Familienstruktur basierten, die in allen Ebenen der Gesellschaft<br />

vorherrschte. Gute Organisation <strong>und</strong> solide Lehrlingsausbildung, Preis- <strong>und</strong><br />

Qualitätsvorschriften waren wichtige Kriterien der Zünfte. Des Weiteren waren<br />

untadeliger Lebenswandel, Rechtschaffenheit <strong>und</strong> die starke Kontrolle innerhalb<br />

der Gemeinschaft Regeln, die Identität schufen, gleichzeitig eine Qualitätsarbeit<br />

garantierten <strong>und</strong> Fremde aus den Zünften fernhielten. Als Maschinen die handwerkliche<br />

Arbeit ersetzten, verließen viele Handwerker, Meister <strong>und</strong> kleine Unternehmer<br />

Deutschland (RENAUX 1995).<br />

In den deutschstämmigen Siedlungsgebieten in Santa Catarina identifizierte sich<br />

der neue Unternehmungsgeist mit der politischen Richtung der Republikaner. Deren<br />

wirtschaftliche Prinzipien konzentrierten sich u. a. auf den Ausbau der Infrastruktur,<br />

die Vereinfachung der juristischen Vorgänge, auf maximale Autonomie der<br />

Munizipien, gerechtere Erhebung <strong>und</strong> Verteilung der Steuern. Als Brasilianer naturalisierte<br />

Einwanderer bildeten republikanische Komitees <strong>und</strong> wurden auch als<br />

Abgeordnete gewählt, so Carlos Renaux für die republikanische Partei im Itajaí-Tal.<br />

Zwischen den beiden Weltkriegen ermöglichte die Politik der Importsubstitution<br />

eine Blüte der brasilianischen Industrieproduktion, auch der Catarinenser Textilindustrie.<br />

Für die Vertikalisierung der Betriebe wurden neue Maschinen importiert, die<br />

aber von ausgebildeten Technikern, vor allem aus Deutschland, installiert <strong>und</strong> bedient<br />

werden mussten. Die in Deutschland wütende Inflation, die in den 1920er Jahren<br />

viele Existenzen vernichtete, führte zu einer starken Auswanderung. Da die Fachleute<br />

ihren Beruf in einer Region ausüben wollten, in der sie sich auch sprachlich<br />

verständigen konnten, bot sich Santa Catarina <strong>und</strong> Südbrasilien als erste Wahl an.<br />

Diese Einwanderer brachten nicht nur technische Kenntnisse mit, die der Industrie<br />

einen sehr starken Impuls <strong>und</strong> ein innovatives Profil verliehen, sondern<br />

hatten auch einen f<strong>und</strong>ierten kulturellen Hintergr<strong>und</strong>. Innovation <strong>und</strong> Qualitätsstandard<br />

der Produktion wurden Charakteristika dieser Phase in Santa Catarina.<br />

Dies zu einer Zeit, in der die Industrie in São Paulo durch <strong>das</strong> völlige Fehlen einer<br />

systematischen Nutzung technischer <strong>und</strong> organisatorischer Ressourcen (PEREIRA<br />

1967) auffiel <strong>und</strong> auch in der brasilianischen Textilindustrie kaum f<strong>und</strong>ierte Fachkenntnisse<br />

<strong>und</strong> ausgebildete Unternehmer vorhanden waren (STEIN 1979).<br />

Die Catarinenser Textilindustrie gehörte zu den führenden Exporteuren. Als<br />

Beispiel für den Aufschwung in Santa Catarina kann der Verbrauch von Baumwolle<br />

<strong>und</strong> Wolle der Firma Renaux genommen werden, der sich zwischen 1918 <strong>und</strong> 1946<br />

verzehnfachte (HERING 1987). Dabei muss betont werden, <strong>das</strong>s die Anstrengungen<br />

zur technischen Verbesserung mit einer strengen Arbeitsauffassung <strong>und</strong> Arbeitsmoral<br />

sowie einer Mentalität verb<strong>und</strong>en waren, die für Nordost-Santa Catarina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!