27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

der Rechtfertigung, die andersartigen Menschen, d. h. die nicht europäischen<br />

oder nicht weißen bzw. ‚minderwertigen‘ zu dominieren. Darüber hinaus wird<br />

auch dieser Topos innerhalb der brasilianischen Literatur <strong>und</strong> Wissenschaft rezipiert<br />

<strong>und</strong> im Laufe des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zu einem der wichtigsten Themen.<br />

Trotz der Grenzen der Autoren, die fremde Kultur historisch <strong>und</strong> anthropologisch<br />

zu verstehen, ist der ethnologische Beitrag Spix’ <strong>und</strong> Martius’ nicht zu unterschätzen.<br />

Martius hat noch weitere Studien über die indigene Bevölkerung herausgegeben,<br />

vor allem über ihre Sprachen <strong>und</strong> medizinischen Kenntnisse bzw. Naturheilverfahren.<br />

Ebenfalls haben die Forscher eine umfangreiche ethnographische<br />

Sammlung von zirka 740 Artikeln zusammengestellt, die neben der Sammlung von<br />

Johann Natterer (in Wien) zu den wichtigsten in der ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zählt. Sie blieb jedoch über 40 Jahre in Kisten verschlossen. Weder die Akademie<br />

noch der König gewährten ihr einen gebührenden Platz. Erst ein Jahr vor<br />

Martius’ Tod (1867) wurde sie der Öffentlichkeit präsentiert <strong>und</strong> als Bestand des neu<br />

gegründeten Völkerk<strong>und</strong>e-Museum in München übernommen 21 .<br />

Diese Verzögerung ist auch ein Ausdruck dafür, welchen Stellenwert unsere<br />

‚Zivilisation‘ jenen Kulturen bzw. Kulturobjekten damals zuteil werden ließ. Und<br />

leider ist dies ein noch nicht beendetes Kapitel in unserer Geschichte, abgesehen<br />

davon, <strong>das</strong>s spätere Ethnologen, darunter auch Deutsche wie Curt Nimuendajú<br />

<strong>und</strong> Theodor Koch-Grünberg, dazu beigetragen haben, die Auffassungen ihrer<br />

Vorläufer kritisch zu überarbeiten mit dem Anliegen, den indigenen Völkern einen<br />

gerechten Platz in der Gesellschaft einzuräumen.<br />

Literatur<br />

Quellen<br />

HUMBOLDT, Alexander von (1986): Ansichten der Natur. [1807]. Nordlingen.<br />

MARTIUS, Alexander v. (Hrsg.) (1932): Goethe <strong>und</strong> Martius. Mittelwald.<br />

MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1992): Frey Apollonio - Ein Roman aus Brasilien. [1831]. Berlin.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1992): Frey Apollonio - um romance do Brasil. [1831]. (Org. e trad. Erwin<br />

Theodor). 1a. ed. São Paulo.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1982): O Estado do direito entre os autóctones do Brasil. [1832]. (Trad.<br />

Alfredo Löfgren). São Paulo.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (2003): Bemerkungen über die Verfassung einer Geschichte Brasiliens. In:<br />

Martius-Stade-Jahrbuch 50. São Paulo, S.189-212.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1845): Como se deve escrever a história do Brasil. (Trad. Wilhelm Schüch).<br />

In: RIHGB 24. Rio de Janeiro, S. 381-403.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1982): Como se deve escrever a história do Brasil. [1845]. (Trad. Wilhelm<br />

Schüch). In: MARTIUS (1982), S. 85-107.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1867): Beiträge zur Ethnographie <strong>und</strong> Sprachenk<strong>und</strong>e, zumal Brasiliens.<br />

(2 Bde.). Leipzig.<br />

MARTIUS, C. Fr. Ph. von (1904): A ethnographia da América, especialmente do Brasil. O passado e<br />

20. Vgl. PRATT 1999, S. 31-33.<br />

21. König Maximilian Joseph I., Schirmherr der Expedition von Spix <strong>und</strong> Martius, beabsichtigte<br />

ein „Museum Brasilianum“ einzurichten, speziell für die Brasilien-Sammlungen. Mit seinem<br />

Tod 1825 wurde <strong>das</strong> Projekt jedoch von seinem Nachfolger nicht weitergeführt. Die<br />

ethnografische Sammlung blieb Jahrzehnte in unangemessenen Konditionen aufbewahrt,<br />

bis sie endlich im Völkerk<strong>und</strong>e-Museum ihren Platz fand. Während der Luftangriffe im II.<br />

Weltkrieg wurde sie nicht in Sicherheit gestellt, da man sie für zweitranging hielt. Dass sie<br />

relativ unversehrt die Angriffe überstand, war reines Glück (s. ZERIES 1980, S. 10-11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!