27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284<br />

geben, dagegen hat die Flagge von Neuseeland (seit 1869, gültig seit 1902) nur<br />

vier Sterne (siehe Farbtafel). Offensichtlich ein Problem der Wahrnehmung.<br />

Wer ist der „Autor“ des „Kreuz des Südens“?<br />

Dies führt zur Frage, wer dieses Sternbild, <strong>das</strong> „Kreuz des Südens“, zum ersten<br />

Mal gesehen, beschrieben <strong>und</strong> benannt hat.<br />

War es der deutsche Astronom <strong>und</strong> Jurist Johannes Bayer (1572-1625) in seinem<br />

Himmelsatlas Uranometria<br />

(Augsburg 1603), wo er innerhalb<br />

des Sternbildes des Zentaurs<br />

<strong>das</strong> ‚Kreuz‘ mit nur vier Sternen<br />

identifizierte? Bayer hat auch als<br />

erster in den Sternbildern die<br />

Nummerierung der Sterne mit<br />

dem griechischen Alphabet im<br />

Uhrzeigersinn eingeführt, beginnend<br />

mit dem hellsten Stern.<br />

Oder war es der bekannte dänische<br />

Astronom Tycho Brahe<br />

(1546-1601), der in Rostock stu-<br />

Johannes Bayer: Centaurus<br />

dierte <strong>und</strong> ab 1599 in Prag für Kaiser<br />

Rudolf II. als Astronom tätig war? Sein Assistent wurde Johannes Kepler. In<br />

Wandsbeck bei Hamburg veröffentlichte Tycho Brahe seine Himmelsmechanik,<br />

Astronomiae Instauratae Mechanica, 1598 („Die Neuere Astronomische Instrumentenlehre“,<br />

Reprint 1996, Prag).<br />

Oder war es der deutsche Astronom Jakob Bartsch? Laut Internettext von W.<br />

Tost, 01/99, herausgegeben von der Wilhelm-Foerster-Sternwarte (Berlin), habe<br />

Bartsch 1624 dem Sternbild den Namen Kreuz des Südens gegeben <strong>und</strong> es aus<br />

dem Sternbild Zentaur, dem es bis dahin zugeordnet gewesen sei, herausgelöst.<br />

Dies die deutsche Sicht der Sachlage.<br />

Mestre João<br />

Unter den Lusitanisten besteht jedoch kein Zweifel, wer <strong>das</strong> ‚Kreuz‘ zum ersten<br />

Mal beschrieben <strong>und</strong> gezeichnet hat: Der als „Mestre João“ bekannte Verfasser<br />

des Briefes an Dom Manuel II. war der Arzt („físico“), auch Physiker, <strong>und</strong> Chirurg<br />

(„cirurgião“) des portugiesischen Königs. Er hat erstmals die Sternenkonstellation<br />

beschrieben, die ein Kreuz darstellt, <strong>und</strong> geschildert, wie man die Entfernung zum<br />

Südpol messen könne. Er nannte dieses Sternenbild Crux, „<strong>das</strong> Kreuz“ <strong>und</strong> stellte<br />

einen Vergleich mit dem „carro“, dem Großen Wagen bzw. Großen Bär als Leitbild<br />

her, dem bekannten Sternbild in der Nähe des Nordpols, <strong>das</strong> man von überall auf<br />

der Nordhalbkugel sehen kann. Die Sterne des Kreuzes seien fast so groß wie die<br />

des Großen Wagens, aber die genaue Position der Sterne könne er mit den „indischen<br />

Tafeln“ („las tablas de la India“, Sonnenstandstabellen) nicht angeben, da<br />

<strong>das</strong> Schiff voll beladen <strong>und</strong> sehr klein sei <strong>und</strong> ständig schwanke. Um die Position<br />

Tartu Observatory Virtual Museum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!