27.02.2013 Aufrufe

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

Flüchtlinge und das ‚Aushandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

344<br />

Als Meilensteine dieser Entwicklung gelten: die Erweiterung des Streckennetzes<br />

von Porto Alegre über Florianópolis <strong>und</strong> Curitiba nach São Paulo <strong>und</strong> Rio<br />

(1946); Übernahme der Aero Geral, deren Flüge ab Rio neben anderen Zielorten<br />

Salvador, Recife <strong>und</strong> Natal erreichten (1952); Beginn der Langstreckenflüge nach<br />

New York (1955); Einsatz der ersten Düsenmaschinen – Caravelle (1959) <strong>und</strong> Boeing<br />

707 (1960). Ein bedeutender Schritt war die Übernahme (1961) des Consórcio<br />

Real, welches in nur 15 Jahren zur größten Fluggesellschaft Brasiliens <strong>und</strong> Südamerikas<br />

aufgestiegen war. Außer mehr als h<strong>und</strong>ert Zielorten in Brasilien bediente Real<br />

damals u. a. Miami, Mexico City <strong>und</strong> Los Angeles <strong>und</strong> besaß die Konzession der<br />

Flüge nach Japan. Ein weiterer großer Zuwachs kam mit der Überlassung der vormals<br />

von Panair do Brasil betriebenen Flüge nach Europa (1965). Zusätzlich sind zu<br />

erwähnen die ständige Erneuerung <strong>und</strong> Modernisierung der Flotte, mittels Einführung<br />

jeweils neuster Modelle von Boeing, McDonnell Douglas, Airbus <strong>und</strong> Embraer<br />

bis hin zur Boeing 777 (2001), sowie die Erstellung der großen Wartungshalle nebst<br />

Werkstätten <strong>und</strong> Prüfständen für Überholung von Fluggerät, Triebwerken <strong>und</strong> Zubehör,<br />

am Internationalen Flughafen von Rio de Janeiro.<br />

Über viele Jahre hinweg behauptete VARIG eine allgemein anerkannte führende<br />

Stellung in Südamerika. Im innerbrasilianischen Streckennetz waren Städte<br />

in sämtlichen Staaten vertreten. Die „Ponte Aérea“ <strong>und</strong> regionale Strecken, die<br />

von Rio Sul <strong>und</strong> Nordeste bedient wurden, r<strong>und</strong>eten <strong>das</strong> Angebot ab. Internationale<br />

<strong>und</strong> interkontinentale Flüge verbanden Brasilien <strong>und</strong> Südamerika mit einer<br />

Reihe von Zielen in Nordamerika <strong>und</strong> Europa, aber auch mit Afrika <strong>und</strong><br />

Asien, wo Städte wie Tokio, Nagoya, Bangkok <strong>und</strong> Hongkong erreicht wurden.<br />

Zugleich wurde auch <strong>das</strong> Frachtgeschäft mit Hilfe von zweckbestimmtem Fluggerät<br />

laufend ausgebaut. Die Infrastruktur umfasste, zusätzlich zu den schon<br />

erwähnten technischen Einrichtungen, Pilotenschule, Flugsimulatoren sowie<br />

andere Ausbildungs- <strong>und</strong> Trainingszentren. Eine Tochtergesellschaft war für <strong>das</strong><br />

gro<strong>und</strong> handling auf dutzenden von Flughäfen zuständig. Zu erwähnen ist noch<br />

die Cia. Tropical de Hoteis, die unter anderem die bekannten Hotels an den<br />

Iguaçú-Wasserfällen <strong>und</strong> in Manaus betrieb. Auch war <strong>das</strong> Unternehmen über<br />

viele Jahrzehnte lang aktives Mitglied der International Air Transport Association<br />

(IATA). Insbesondere aber wurde die schon 1965 unter Ruben Berta neu begonnene<br />

Zusammenarbeit mit Lufthansa laufend erweitert <strong>und</strong> vertieft. So war es<br />

nicht zuletzt ihrem damaligen Vorsitzenden – Dr. Jürgen Weber (Deutsch-Brasilianische<br />

Persönlichkeit 2006) – zu verdanken, <strong>das</strong>s VARIG im Jahre des siebzigsten<br />

Geburtstages als sechstes Mitglied zur Star Alliance kam.<br />

Aus der Stabilität in die Krise<br />

Nach Überwindung der krisenreichen Zeit der sechziger Jahre des vergangenen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts hatte VARIG sich im darauf folgenden Jahrzehnt zu einem<br />

wirtschaftlich <strong>und</strong> finanziell soliden <strong>und</strong> technologisch aktualisierten Unternehmen<br />

entwickelt. Auch die 1975 erfolgte Übernahme der Cruzeiro do Sul (ehemals<br />

Sindicato Condor) war bald verkraftet <strong>und</strong> diese Airline, wie zuvor schon VARIG,<br />

an die Börse (Bovespa) gebracht. Doch <strong>das</strong> Wirtschaftsklima verschlechterte sich<br />

zu Anfang der achtziger Jahre, zuerst weltweit infolge der zweiten Ölkrise <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!