04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3orschungen zur älteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammin. 10l<br />

hindurch, ja bis in die Gegenwart hinein kein Ende genommen.<br />

Dah die Rechtsfrage sogar bei der Strals<strong>und</strong>er Pfarre, das heißt<br />

dei dem wichtigsten Patronat, das der 3iirst von Rügen überhaupt<br />

besitzt, völlig ungeklärt war. beleuchtet treffend die Lage '). 5o<br />

lange wir also keinen einwandfreien Weg ermittelt haben, von der<br />

bekannten jüngeren Entwicklung auf die unbekannte ältere <strong>und</strong><br />

damit auf die Gründung selbst zu schließen, wollen wir die nickt<br />

quellenmäßig bezeugten Kirchengründungen z. B. der Städte mit!<br />

der gebotenen Zurückhaltung betrachten 2). Mit befriedigender Sicherheit<br />

werden wir nur behaupten können, daß die Kapellen der 5)l.<br />

Geiftspitale immer durch die Bürgerschaft bezw. den Rat der<br />

Stadt angelegt sind, sofern uns nicht das Gegenteil bekannt ist.<br />

Ob Bischof 5>ermann über die Kolberger Spitalsgüter auf Gr<strong>und</strong><br />

der bischöflichen iuri8äictio ordinaria oder als Stadtherr verfügt,<br />

wage ich nicht zu entscheiden^).<br />

Schroff einander gegenüber stehen die Auffassungen, welche<br />

Bedeutung die Klöster <strong>für</strong> die Anlage unserer Kirchen gehabt<br />

haben. Die landesk<strong>und</strong>liche Literatur Pommerns ist fast durchweg<br />

geneigt, die kirchliche Tätigkeit der Orden sehr hoch zu veranschlagen,<br />

<strong>und</strong> weiß von der Mission, zumal der Zisterzienser, in<br />

begeisterten Lobsprüchen zu reden. Umgekehrt finden wir in den<br />

allgemeinen kirchenrechtlichen Darstellungen, die von der Beobachtung<br />

der gleichzeitigen Verhältnisse auf dem älteren Kirchenboden<br />

sowie von den Regeln <strong>und</strong> Ordensgewohnheiten ausgehen, ihre<br />

Wirksamkeit recht gering bewertet. Sieht man näher zu, so merkt<br />

man bald, woher die verschiedene Einschätzung rührt. Man hat sich<br />

eben nie der Mühe unterzogen, zunächst einmal rein sachlich festzustellen,<br />

welche Kirchen die Orden eigentlich gebaut haben.<br />

Vas Ergebnis, das der kritische Iorscher in unseren Quellen<br />

findet, bleibt von dem einen Extrem so weit entfernt wie von dem<br />

anderen. Der heilige Glaubenseifer, der die frommen Brüder in<br />

die tiefste Wildnis zum Kampf mit Ur <strong>und</strong> Bär hinaustreibt, ist<br />

eine schöne 3abel. Vom Verdienen des 5)immels durch die Ve-<br />

1) Mecklbg. U. D. 4800. 4809: i. I.<br />

2) Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß von den in Norddeutschland<br />

heimischen Kalanden. die sich eifrig im Stiften von Kapellen <strong>und</strong> Altären,<br />

betätigen, bis zum Ende des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts kein Gotteshaus angelegt ist.<br />

Die Fraternität des Klerus in den Ländern Köslin <strong>und</strong> Kolberg. die anscheinend<br />

ebenfalls eine Kalande. wenngleich mit nur geistlichen Mitgliedern<br />

ist. tagte im Kolberger H. Geistsvital (P.853).<br />

-lj P. 1068. Die besondere Lage ist aus dem landesherrlichen Vor*<br />

behalt Barnims l. P. 806 entstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!