04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202<br />

der<br />

Wizlaw.<br />

1294-1296.<br />

Bischof (Elekt) W i z l a lv<br />

(oder Wizlalls) ist mir 1 Siegeltyp<br />

bekannt.<br />

11 1295 Februar 15v. Staatsarchiv<br />

Stettin. Kloster Köslin Nr. 12.<br />

Der Bischof (?) zwischen zwei<br />

Säulen unter einen! Spitzbogen<br />

stehend, mit beiden Händen ein<br />

Buch (?) vor derBrust haltend. Um<br />

schrift: 5>."^! "IMl .jl l< lll jl^l l.^li l.<br />

Wizlaw nnrd stets nnr als Ern>ä'hlter<br />

(Elekt), nie als Bischof<br />

bezeichnet.<br />

ll'l l)il>dm'ch<br />

Peter.<br />

(1300), VonBischofPeter<br />

ist gleichfalls nnr !<br />

Siegeltyp bekannt,<br />

der allerdings von<br />

deli bisher üblichen<br />

Formen abweicht<br />

<strong>und</strong> in der ganzen<br />

Nei he der Kam<br />

miner Bischofsiegel<br />

seinesgleichen nicht<br />

hat.<br />

12. 1298 Februar l):<br />

Staatsarchiv Stettin.<br />

Depositum der<br />

Stadt Kö'slinNr.tt.<br />

4 kleine Kreise um<br />

schl i esze n ei n eNIa n<br />

dorla (Spitzoval)<br />

(5bristns am Kreuze. Im oberen Kreise Maria mit den, Kinde.<br />

(heraldisch) rechten Kreise Johannes der Täufer mit dem ^amme.<br />

linken Kreise Petrus mit dem Schlüssel. Im unteren Kreis<br />

betende Bischof mit dem Bischofstab. Zwischen den 4 Kreisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!