04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karl Loewe. Veitraqe zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens/ 255<br />

hämmere <strong>und</strong> beide verlieren. Indessen sehe ich doch bei 3. S.<br />

Lischke unter der Stechbahn in Berlin angezeigt" (folgen einige<br />

Musikstücke <strong>für</strong> Klavier <strong>und</strong> Violine).<br />

26. II. 1826. „Die Loewe hat ein kleines Mädchen."<br />

2. IX. 1826. „Alles schreibt <strong>und</strong> singt seine Verse').- Loewe<br />

will sie komponieren. Brauser?) schwärmt von ewiger Fre<strong>und</strong>schaft."<br />

.<br />

13. III. 1827. „Des Sonntags versammle ich. wie gewöhnlich,<br />

eine kleine Gesellschaft, <strong>und</strong> namentlich war der vorgestrige sehr<br />

angenehm. Lutzens. Loewens, Wiehlow. Vumke, 3r. Jacob usw.<br />

waren hier- wir machten Haydens Jahreszeiten, <strong>und</strong> Du glaubst<br />

nicht, wie schön der seit 10 Jahren todkranke Bumke die beiden<br />

darin vorkommenden Baßarien gesungen hat. Seit er seinen Abschied<br />

genommen <strong>und</strong> aus der Hölle der Iahlen-3rone sich erlöst<br />

hat, lebt er ganz auf. — Loewens hebräische Lieder von Byron<br />

nach der Thereminschen Übersetzung'^) sind nun heraus, ich<br />

finde sie alle <strong>und</strong> vorzüglich die Totenklage sublim. — 3elir<br />

Mendelssohn-Bartholdy ist von Berlin gekommen. Loewe<br />

zu besuchen <strong>und</strong> dessen Konzert ^) zu verherrlichen: es hat mit<br />

einer äußerst lieblichen Ouverture von dem jungen Komponisten<br />

selbst angefangen,- dann nach einem Violinkonzert haben Loewe<br />

<strong>und</strong> Mendelssohn ein Doppelkonzert auf zwei Pianofortes (auch<br />

von Mendelssohn) hinreißend gespielt. — Der zweite Teil hat mit<br />

einem Konzertstück von Weber angefangen, das Mendelssohn<br />

ohne Begleitung gespielt <strong>und</strong> das den Leuten vor Erstaunen <strong>und</strong><br />

Entzücken den Atem benommen hat- den Schluß hat die letzte<br />

mit Chören durchwebte Symphonie von Beethoven gemacht, die<br />

so gegangen ist, daß Mendelssohn feinen Ohren nicht hat trauem<br />

wollen, nachdem er sie von lauter Virtuosen unter Mosers Leitung<br />

schwankend, matt <strong>und</strong> schleppend in Berlin gehört, hier war jede<br />

einzelne Stimme von Lieber den Mitspielenden einstudiert worden,<br />

daher das schöne Ensemble. Man versichert, noch kein solches<br />

Konzert in Stettin gehört zu haben- ich — hörte es nicht!"<br />

1) Ein ungenannter Verehrer Caroline Velthusens. der Fre<strong>und</strong>in 3rau<br />

Tilebews. „Phaon".<br />

2) I. 3. Brauser. Hauslehrer bei Iran Tilebein.<br />

3) heft 4. erschienen 1827: Opus 14.<br />

4) Es fand statt 20. Iebruar 1827. Gespielt wurde außer dem Doppelkonzert<br />

die Ouverture zum Sommernachtstraum. Beethovens Symphonie in<br />

D-moll. Vgl. K. Anton a. a. O. S. 1«. Maximilian Runze. Carl Loewe<br />

(Reclam) S.90/1 <strong>und</strong> St. ). 16. II. 1827.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!