04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungen zur älteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammin. 55<br />

Interpretation rütteln. Iehden ist alt<strong>pommersche</strong>r Besitz (Urk. a). !. /<br />

Es ist wohl möglich, daß die auf dem „Klosterberg" angenommenen<br />

Vefestigungswerke die Stelle des castnim bezeichnen, llber die Ausdehnung<br />

des Landes erfahren wir mancherlei. Im Norden stieß /<br />

«s an die.Rährike (3). man vermutet mit ziemlicher Wahrschein- ^<br />

lichkeit, daß auf diesen 200 Hufen die Stadt Königsberg angelegt<br />

wurde. Vom Vietnitz <strong>und</strong> Nordhausener See (q), Dorf<br />

<strong>und</strong> See Belgen (3), Iädickendorf <strong>und</strong> Woltersdorf (x?) wird aus- /<br />

drücklich bezeugt, daß sie in territorio OdenEnai liegen. Die Voc-^<br />

mehrung des Lehniner Besitzes (q, s) durch den Tausch mit Mark- //<br />

graf Otto III. (>) werden wir nach gleichartigen Beispielen ebenfalls^um<br />

Belgen <strong>und</strong> Iädickendorf zu suchen haben. Daß im Gebiet /<br />

der Röhrike die Landschaftsgrenze mit der heutigen Provinzgrenze<br />

im wesentlichen zusammenfiel, dürfen wir von der Zeit unserer<br />

genaueren Kenntnis, der zweiten Hälfte des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts, mit<br />

zureichender Gewißheit rückwärts schließen ^). Wie weit die Landschaft<br />

sich ostwärts erstreckte, lassen die älteren Quellen nicht er- ,<br />

sehen. Ist Schildberg tatsächlich eine slavische Gründung, so wird -<br />

es auch schon in unserer Zeit Vorort des nach ihm benannten<br />

Ländchens westlich des Soldmer Sees <strong>und</strong> der oberen Mietzel gewesen<br />

sein 2). Ob wir übrigens <strong>für</strong> die erste Halste des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

schon ein gesondertes Territorium Schildberg annehmen<br />

oder nicht, ist hier von nebensächlicher Bedeutung.<br />

Das übrigbleibende Stück zwischen den Landschaften Küstrin<br />

im Süden <strong>und</strong> Iehden im Norden ist das LandChinz. Es liegt<br />

auf dem nördlichen Ufer der Mietzel (e, 3), über das Flüßchen<br />

geht es nicht hinaus (p. n). Darrmietzel ist der einzige mit Namen<br />

genannte Ort darin (e). Eine feste Grenzlinie bilden nur die<br />

Mietzel <strong>und</strong> — zunächst mit Vorbehalt gesagt — die Oder. .Ost- ;<br />

wärts liegen als natürliche breite Seitendeckung die weiten Waldflächen.<br />

In bezug auf die Grenzscheide gegen die KaMlanei Iehden<br />

enthalten unsere Quellen keine unmittelbare Angabe. Halten wir<br />

ober zusammen die früher noch weitere Ausdehnung der Forsten, die<br />

geringe Besiodeluna des Bodens ^) <strong>und</strong> das durch die Diözesan-<br />

l) Vergl. die Karte bei Curschmann. Landesteiluntsen. <strong>und</strong> die Belege<br />

dazu S. 220 f. Eine geringfügige Abweichung hält Riehen, Neumark S. 15A,<br />

<strong>für</strong> wahrscheinlich.<br />

-) Pergl. Nießen. Neumark S. 111 Anm. 2. 157 Anm. 3. 165 f.<br />

6) Dah Iiirslenfelde mit dem 1252 genannten Zole^ovitx identisch<br />

sein könnte (Raumer. Landbuch S. 86 Anm. 28, danach Nießen. Neumarb<br />

S. 147). ist nicht möglich, da es ein attinencium von Drossen heißt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!