04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

' Carl toewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens. 277<br />

dem Innern der Gesellschaft tönen sie hervor, so daß sich die Stimmung<br />

<strong>und</strong> der Gedanke des geselligen Beisammenseins in ihnen<br />

zu konzentrieren <strong>und</strong> auszusprechen scheint. Sie wechseln in ernst<br />

getragenen <strong>und</strong> fröhlich bewegten Klängen, je nachdem diese Stimmung<br />

selbst in wechselnder Richtung waltet- mit dem frischen<br />

Winde, der die Düfte des Frühlings von» Ufer herüberträgt,<br />

scheinen sie in die Segel des Schiffleins zu hauchen' sie jauchzen<br />

tn den Gläserklang, wenn die flackernden Wmdlichter datz heitere<br />

Mahl beleuchten: mit dem Schein des Mondes ziehen sie sehnsüchtig<br />

in die Weite hinaus, von den aufblinkenden Wellen getragen.<br />

Aber nicht' allein auf dem Wasser, auch im Walde, wo<br />

der Schall von den umgehenden Laubrändern zusammengehalten<br />

wird, auch im Saale an der geselligen Tafel klingen sie gut <strong>und</strong><br />

schön; es dürfte — wenigstens in denjenigen Kreisen der Gesellschaft<br />

Stettins, von denen ich spreche — selten ein festliches Mahl<br />

vorkommen, das nicht durch diese Lieder seinen freieren Schwung,<br />

seine hellere, frischere Stimmung erhielte." (Franz Kugler a. a. O.)<br />

Die beiden hervorragenden Komponisten dieses in Stettin entstandenen<br />

vierstimmigen Gesellschaftsliedes waren Ferdinand<br />

Oelschläger^) <strong>und</strong> Carl Loewe. Von ersterem führt F. Kugler<br />

zwei Hefte solcher Lieder mit sieben bezw. sechs Gesängen an 2).<br />

„Auch.C. Loewe hat eine Anzahl ähnlicher Quartette komponiert,<br />

deren Herausgabe man entgegensehen darf, <strong>und</strong> in denen die<br />

Fre<strong>und</strong>e seiner geistreichen Kompositionen neue Beweise seiner<br />

Meisterschaft finden werden." (3. Kugler.) In der Tat gab er<br />

in den nächsten Jahren, 1841/2, mehrere derartige Kompositionen<br />

heraus: Opus 79. 80. 81.<br />

Doch ist dies nur ein kleinerer Teil seiner vierstimmigen A-<br />

Capellagesänge. Denn ich fand eine Sammlung von Quartetten,<br />

die in vier Stimmen („Voce 1—4") äußerst sorgfältig geschrieben<br />

sind? jeder der vier Bände ist mit schönem Titelbild von Luise<br />

Kugler, der Schwester des Kunsthistorikers <strong>und</strong> Dichters Franz<br />

Kugler. verziert^). Diese Sammlung enthält 59 Gesänge, von denew<br />

einer von Geppert^) vertont ist, während sich in die übrigen<br />

etwa gleichmäßig F. Oelschläger <strong>und</strong> C. Loewe teilen.<br />

Während diese Stimmen offenbar von den Sängern durch Ab-<br />

2) 3. Oelschläger war Musikdirektor an der Schloßkirche in Stettin.<br />

') Verlag Trautwein, Berlin.<br />

») Die Sammlung befindet sich in Stettin in Privatbesitz.<br />

4) Über Theodor Geppert vgl. M. Runze in: C. Loemes Werke G. A.<br />

Bd. 16 S. VI u. XXV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!