04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carl l?oewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens. 241<br />

nähme <strong>und</strong> offenbaren Wohlwollens berichtet die Iüllchower Beschützerin<br />

der Künste am 10. X. 1824 einer 3re<strong>und</strong>in über Vocke:<br />

„Dieser arme Mensch hat seiner Raserei nun die Krone aufgesetzt,<br />

von einem 3re<strong>und</strong>e, dem er früher die Dissertation zum Doktor<br />

gemacht. 200 Tal. geborgt, von welchen er 100 Tal. Strafe ans<br />

Gymnasium zahlt i), weil er es vor der Jett verlaßt, 75 Tal. zur<br />

Tilgung kleiner Schulden bestimmt <strong>und</strong> dann mit 25 Tal. ohne<br />

Aussicht, ohne Vermögen, ohne Anhalt ins Blaue gehen wird.<br />

Liebe, wäre er nicht liebestoll, das wäre ein Lehrer <strong>für</strong> Wilhelm ^)<br />

<strong>und</strong> ein angenehmer Hausgenosse <strong>für</strong> mich gewesen." In der Tat<br />

trat dieser junge Pädagoge trotz des durchaus günstigen Zeugnisses,<br />

das ihm Direktor Dr. Koch in der Konduitenliste hinsichtlich<br />

seiner amtlichen Tätigkeit sowohl wie seines Lebenswandels ausstellte,<br />

Michaelis 1824 aus dem Seminar <strong>für</strong> gelehrte Schulen<br />

aus 3). Für Loewe folgt aus diesen Tatsachen, daß von seiner Oper<br />

„Rudolf, der deutsche 5)err" auf jeden Iall der Text im Herbst<br />

1824 vollendet sein muß.<br />

Wo wohnten nun diese beiden Fre<strong>und</strong>e Carl Loewe <strong>und</strong><br />

Adolph Vocke? Nach M. Wehrmann a. a. O. S. 155 hatten die<br />

Mitglieder des „Seminars <strong>für</strong> gelehrte Schulen" freie Wohnung,<br />

anfangs in zwei dem Seminar zugewiesenen Häusern, später in<br />

dem Marienstiftshause Königsplatz Nr. 821. heute Nr. 7; die nicht<br />

mit freier Wohnung versorgten Mitglieder erhielten eine Miets.-<br />

^entschädigung. Gibt Wehrmann auch kein Jahr <strong>für</strong> diese Veränderung<br />

an. so ist doch wahrscheinlich, daß 1820 schon das Haus<br />

Königsplatz Nr. 7 in Benutzung war^). Da nun das Seminar<br />

damals, auch noch 1823, nur 4 Mitglieder hatte (nach den Konduitenlisten),<br />

so ist wahrscheinlich, dah C. Loewe bei seinem Eintritt<br />

ins Seminar im hause Königsplatz.7 seine Wohnung erhielt,<br />

jedenfalls auch 1823/4 noch, als er nach dem Tode seiner Gattin<br />

zu seinem Fre<strong>und</strong>e Adolph Vocke zog.<br />

Loewe übernahm zugleich mit dem Musikunterricht im Stettiner<br />

Lehrerseminar „die Leitung des Gesangunterrichts in den Parochialschulen"^).<br />

Über diese seine Tätigkeit kann ich einiges nach den von<br />

1) Nber die Verpflichtung dazu vgl. Programm des Stettiner Gymnasiums<br />

1822 E. 36/7.<br />

2) Wilhelm kiidke. ein von 3rau Tilebein angenommener Pflegesohn.<br />

2) Nach M. Wehrmann. Iestschrift zum 350 jährigen Jubiläum des<br />

Kgl. Marienstiftsgymnasiums zu Stettin, Stettin 1894, S. 169.<br />

") Vgl. Programm des Stettiner Gymnasiums 1822 S. 37. „Mit den<br />

vier ersten Stellen ist eine freie Wohnung im Seminarienhause verb<strong>und</strong>en."<br />

5) Siehe ebenda S. 18 Anm.<br />

,6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!