04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lehr- <strong>und</strong> Predigttötigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern. I6l<br />

antworten versucht. Und doch ist dies wohl die Hauptsache, um<br />

sein Wesen <strong>und</strong> Wirken zu verstehen. Nicht die äußeren Vorgänge<br />

bei seiner Tätigkeit, sondern die geistige oder geistliche Arbeit, die<br />

er leistete, scheinen besonderer Beachtung wert zu sein. Der Versuch,<br />

eine solche Untersuchung anzustellen, ist berechtigt besonders<br />

in dem Jahre, in dem in Pommern das Andenken an den Bischof<br />

mehr als sonst belebt wird, da man der vor ttl)0 Jahren unter-nommenen<br />

ersten Reise allgemein gedenkt.<br />

Natürlich kann <strong>und</strong> muß eine Darstellung der Lehr<strong>und</strong><br />

Predigttätigkeit, die Otto in Pommern ausübte,<br />

ganz auf den Quellen beruhen. Es liegen drei Lebensbeschreibungen<br />

vor, die im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert aufgezeichnet wurden. Erst nach ganz<br />

eigenartigen Schicksalen sind sie in ihrer ursprünglichen Gestalt<br />

zutage getreten^). Aus Bearbeitungen herausgeschält, wurden zwei<br />

von ihnen richtig wieder hergestellt, wie es später gef<strong>und</strong>ene Handschriften<br />

bestätigten. Die dritte Biographie wurde vor etwa h<strong>und</strong>ert<br />

Jahren aufgef<strong>und</strong>en. Der Mönch des Michaelsklosters in Bamberg<br />

Ebo igest, den 16. Älai ?163). der sicherlich den ^Bischof Otto '<br />

wohl gekannt hat, ist der Verfasser der einen Lebensbeschreibung^<br />

die vor 1159 verfaßt worden zu sein<br />

— ob früher oder später, ist nicht sicher — beschrieb der Michaelsberger<br />

Mönch 5> erbord (gest. den 27.^September 1168) in der<br />

kunstvollen 3orm eines Dialoges das Leben des Bischofs, den er<br />

wohl nicht mehr persönlich gesehen hat, da er erst sechs Jahre nach<br />

dessen^ Tode in den Bamberger Konvent eintrat^)./ Unbekannt ist<br />

der'Vlrfasser^d'es dritten Werkes, das man^früher^als^die.5)eiligenkreutzer<br />

Biographie, jetzt als die^Arbeit des P r ü f e n i n g e r<br />

Mönche ^(n^n2cliu3^Nlin^en3i3) bezeichnet H. über das Verhältnis<br />

der drei Biogryphen zueinander, ob <strong>und</strong> wie etwa einer<br />

den andern benutzt hat. ist ebensoviel gestritten worden, wie über<br />

die Frage, wer von ihnen am meisten Glauben verdient. Das<br />

Urteil darüber hat sehr gewechselt, jeder von den drei Verfassern<br />

i) Vgl. R. Klem pin. Die Biographien des Bischof Otto <strong>und</strong> deren<br />

Verfasser. Balt. Stut». IX. S. 1—245. W. Wattenbach. Deutschlands<br />

<strong>Gesch</strong>ichtsquellen im Mittelalter ll^ S. 141—144. H. Vild haut. Handbuch<br />

der Quellenk<strong>und</strong>e zur deutschen <strong>Gesch</strong>ichte l. S. 257—260.<br />

>/2) ^ o i^ 5 5 xll, 822 ff. Iaff^, Lidliotneca rerum Qermanicssttm<br />

V, 588 ff.<br />

X/) w. Q. ». 3.3. XII. 679 ff. XX. 704. 3 a f f e . Libi. s. 0. V, 705 ff.<br />

v^4) Vierter Jahresbericht der Gesellschaft <strong>für</strong> pomm. <strong>Gesch</strong>ichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!