04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f^' l.'!.>li Klimm'li <strong>und</strong> iluc'ii' Domklipitelo.<br />

Wilhelm.<br />

1244—1251.<br />

Hermann<br />

von Gleichen.<br />

1251—1288.<br />

Auch von Bischof Wilhelm<br />

ist nur ein Sieqeltl.)p bekannt.<br />

1249 März 12: Geh. mid<br />

Hauptarchiv Schwerin i. M..<br />

Kloster Darssun.<br />

Der Bischof, ailf einem nnt<br />

Tierköpfen gezierten Sessel<br />

sitzend, in der Rechten ein<br />

Buch, in der Linken den<br />

Bischofstab haltend. Umschrift.<br />

^ ""l I.<br />

IX!! . ^<br />

Von Bischof Hermann kennen wir<br />

drei Siegeltypen.<br />

6. 1252 März 10: Geh. <strong>und</strong> Hauptarchiv<br />

Schwerin i. M., Kloster Dargun.<br />

Der Bischof l?) zlvischen zwei Säulen<br />

unter einem dreifachen Bogen stehend.<br />

einen Palmenzweia.<br />

wütend. Umschrift:<br />

in der Rechten<br />

Es ist also das Siegel des Erwählten lelectu3j, bevor Hernunin<br />

als Bischof bestätigt U'ar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!