04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 Die kehr- <strong>und</strong> Prediqttiitigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern.<br />

hat einmal den Preis davongetragen ^). Es ist hier nicht der Ort,<br />

auf diese Streitfrage einzugehen, da sie <strong>für</strong> die nachfolgende Untersuchung<br />

nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, aber es muß<br />

sogleich hervorgehoben werden, daß die Benutzung der Biographien<br />

einem nicht geringen Bedenken unterliegt. Ganz abgesehen davon,<br />

daß alle die Tendenz haben, die Taten ihres Helden in ein möglichst<br />

Helles Licht zu setzen, <strong>und</strong> deshalb vor offenbaren Übertreibungen,<br />

nicht zurückschrecken, müssen wir bedenken, daß diesen Mönchen,<br />

die ihre Nachrichten im besten 3alle von Teilnehmern an den<br />

Missionsfahrten erhielten, sicherlich wenig Verständnis <strong>für</strong> die Zustände<br />

des weit entlegenen Heidenlandes hatten. Deshalb haben sie,<br />

vorausgesetzt, daß ihnen immer Richtiges erzählt worden ist, doch<br />

wohl nicht wenige Irrtümer, falsche Auffassungen <strong>und</strong> Anschauungen<br />

in ihre Beschreibungen hineingebracht. Das ist ohne Zweifel<br />

auch geschehen bei den Berichten über die Predigten, die Lehre<br />

<strong>und</strong> die eigentliche Missionstätigkeit des Bischofs. Die Reden <strong>und</strong><br />

Worte, die sie von ihm überliefern, haben sie wohl fast ausschließlich<br />

selbst verfaßt <strong>und</strong> ihm nach ihrer eigenen Auffassung der Lage<br />

in den M<strong>und</strong> gelegt, ganz nach der Art der <strong>Gesch</strong>ichtsschreiber des<br />

Altertums. Aber trotzdem dürfen wir sie <strong>für</strong> eine Charakteristik<br />

Ottos im ganzen gebrauchen, ohne ihren Inhalt oder den Tert<br />

geradezu zu pressen, denn die Verfasser kannten entweder noch selbst<br />

seine Art oder hörten von Augen- <strong>und</strong> Ohrenzeugen soviel von<br />

ihm, daß sie imstande sein konnten, in seinem Sinn <strong>und</strong> Geiste zu<br />

sprechen. Wenn wir das nicht glaubten, würden wir ja überhaupt<br />

nicht wagen können, uns ein Bild von der Persönlichkeit Ottos<br />

zu machen, denn die wenigen Briefe oder anderen Schriftstücke,<br />

die von ihm verfaßt oder erhalten worden sind, bieten kaum etwas,<br />

was da<strong>für</strong> zu verwenden wäre. . .<br />

Als besonders wichtige Quelle steht uns indessen zumal <strong>für</strong><br />

unsere 3ragen zur Verfügung die sogenannte „Denkschrift<br />

Ottos", die in den Biographien des Ebo <strong>und</strong> des Prüfcningerl<br />

sowie^n Ekkehards Chronik enthalten ist^sT^Ie Abweichungen'der"<br />

drei llberlieferü^e^ sln^ <strong>und</strong> beschränken<br />

siäz^fast^nur auf einzelne Worte. Diefe^Denkschrift wurde wohl<br />

im Auftrage des Bischofs nach seiner ersten Reise aufgezeichnet.'<br />

l) R. Klempin.R. Köpbe.PH. Iaffs.G. Haag.W. Wie»<br />

sener, H. v. Iittmitz seien hier genannt. Die genauen Titel finden sich<br />

im Literaturverzeichnisse.<br />

/2) Cbo II. 12 ^onacli. prüf, li, 12. Ekkehardt ^ksonicon ^. Q. N.<br />

8.3. VI, V«. 263. Vgl. den Abdruck der Denkschrift im Anhange II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!