04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Die kehr- <strong>und</strong> Predla.ttatta.beit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern.<br />

aufgestellt i). die der Bischof bestieg. Mit dem ganzen Prunke der<br />

bischöflichen Gewänder angetan <strong>und</strong> von feinen Geistlichen begleitet,<br />

pflegte er bei solchen Gelegenheiten aufzutreten, da er wohl wußte,<br />

welchen Eindruck dieser ungewohnte Anblick auf das einfache Volk<br />

machte 2). Deshalb suchte er^es in^H^ttM auch dadurch zu gewinnen<br />

oder wenigftens seine Aufmerksamkeit zu erregen, daß er<br />

an den^Markttagen. wo das^Volk^aus der ganzen Provinz zusammenkam,<br />

das Kreuz mitten über den Markt tragen ließ <strong>und</strong><br />

^mit^seinem Gefolge sn ^riesterlichen^Gewcindern Umzüge hielt ^).<br />

Ebenso diente ihm das feierliche Singen von Psalmen <strong>und</strong> Hymnen<br />

dazu, die Aufmerksamkeit zu erregen^). Bevor in dem kande der<br />

Gr<strong>und</strong> zu Kirchen gelegt <strong>und</strong> Altäre geweiht worden waren,<br />

konnten die deutschen Geistlichen gottesdienstliche 3eiern. vor allem<br />

Messen, nur an etwa mitgebrachten Reise- oder Tragaltären 5)<br />

! halten. Davon sprechen die Biographen nicht, aber wohl erzählt<br />

5>erbord") z. B. von einer Messe, die vor der Zerstörung der<br />

Stettiner Tempel gefeiert wurde, oder von Metten der Geistlichen.<br />

Später, als geweihte Altäre in den angefangenen einfachen Holz-<br />

Kirchen vorhanden waren, konnte dort regelrechter Gottesdienst<br />

.gehalten werden?). Dazu ließ dann die Glocke s) ihren Nuf in<br />

. das i^and hinauserklingen. Auch Reliquien hatte Otto mitgebracht").<br />

Was er <strong>und</strong> seine Begleiter im einzelnen von der christlichen<br />

Glaubens- <strong>und</strong> Sittenlehre lehrten, läßt sich einerseits nach den Angaben<br />

der Biographen, andrerseits nach seiner eigenen Denkschrift<br />

angeben. Jene bewegen sich dabei zumeist in allgemeinen, wenig<br />

besagenden Worten, <strong>und</strong> es ist nicht immer klar, ob der Bischof<br />

bei seinen Reden <strong>und</strong> Predigten wirklich jeden der angeführten<br />

Punkte berührt hat. Er trat gewöhnlich an die Heiden zunächst<br />

mit der dringenden Forderung heran, sich loszusagen von dem<br />

falschen Glauben, den wahren Gott zu erkennen <strong>und</strong> des zum<br />

Zeichen sich taufen zu lassen. „Kommt, meine Lieben, zum wahren<br />

<strong>und</strong> allgemeinen Glauben, erkennt unsern <strong>und</strong> aller Schöpfer, auf<br />

1) herb. li. 30.<br />

X 2) Prüf. Ili. 7. — Vgl. Herb. III, 20.<br />

») Herb. II. 26.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!