04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carl koewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens. 259<br />

Mozart. 1840 (10. Juli zur Gedächtnisfeier Sr. Majestät des<br />

hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III.). 4. Des Heilands<br />

letzte St<strong>und</strong>en. Oratorium von Spohr. o. I. 5. Der Tod Jesu,<br />

Kantate von K. h. Graun. 1841. 6. Die Schöpfung. Oratorium<br />

von I. haydn, 1842. 7. Cäcilin. die heilige. Oratorium von<br />

Nungenhagen, 1842. 8. Christoph Columbus, Symphonie-Ode<br />

von 3. David, o. I.<br />

Aus der Zeit vor Loewe stammt das Textbuch zu „Lazarus<br />

oder die Ieier der Auferstehung". Oratorium von 2. h. Rolle,<br />

ehemal. Musikdirektor in Magdeburg. Es wurde in der Schloßkirche<br />

zu Stettin am 30. April 1794 zum besten der Armen aufgeführt.<br />

Fortsetzung aus den Briefen Frau Tilebeins<br />

an Frau C. von Stülpnagel.<br />

6. VII. 1832. „Am Sonntag sang Loewe mit seiner Frau das<br />

Duett aus der Bajadere <strong>und</strong> flötete <strong>und</strong> flüsterte wie eine Nachtigall<br />

— ganz a la äontscwna. der Schelm! — Auch gab er uns<br />

herrliche 4stimmige Lieder- Sarpmes wollte gar nicht darauf<br />

m<strong>und</strong>en. Sein Malek-Adel^) ist fertig <strong>und</strong> nächstens wird er bei<br />

ihm am Klavier gegeben werden. Stettin ist voll von der letzten<br />

Vesper, die er am Sonnabend in der Kirche gab."<br />

26. IX. 1832. „Daß Lübbenow <strong>und</strong> seinen Besitzern ein pernamentes<br />

Tedeum in unsern Herzen erklingt, daß Loewes nicht<br />

minder als wir davon entzückt sind das weißt Du."<br />

26. IX. 1832. „Bemmanns Empfindungen bei Loewes<br />

Leistungen fühle ich ihm nach; ich kenne das wehmütige Streben<br />

nach einem unerreichbaren, stets ferner von uns zurückweichenden<br />

<strong>und</strong> endlich in Hoffnungslosigkeit verschwebenden Iiel! — Schade,<br />

daß Loewe Clärchen von holtzendorffs Stimme nicht horte."<br />

11. VIl. 1833. „Loewe sor ever! — hat uns die Fortsetzungen<br />

des Faust vorgelesen^). wie nur Er(!) liefet — wie ein Engel?<br />

nein, wie Er(!): c'est Wut cjire. Seinen kleinen, grauen, fingerlangen<br />

Wurm, den seine Frau ihm statt eines Sohnes geboren<br />

hat, findet er süß. lieblich, vollkommen schön, hinreißend <strong>und</strong> vor<br />

allem rührend! Nachts, wenn es schreit <strong>und</strong> kalt ist. nimmt er<br />

es in sein Bett <strong>und</strong> wärmt es <strong>und</strong> haucht es an. bis es still wild<br />

<strong>und</strong> schläft — <strong>und</strong> so trieb er es schon damit 6 St<strong>und</strong>en nach<br />

seiner Geburt."<br />

1) Große tragische Oper. Text von Caroline Pichler, in 3 Aufzügen:<br />

nicht gedruckt.<br />

2) 1834 gab er seinen Kommentar zu Goethes Jaust Teil 2 heraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!