04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 Carl Loewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens.<br />

tung vom 25. III. 1831 einen ausführlichen Aufsatz über Johann<br />

Sebastian Bach, in dem der Verfasser eine gründliche Würdigung<br />

der Gesamtleistung des Leipziger Musikdirektors gab. Er verrät<br />

dabei, daß er ..eine Passion im Manuskript nach einer allgemeinen<br />

Dichtung über die Leidenszeit besitzt" (von I. S. Vach). Jeder<br />

der beiden Chore, die in der Kirchs sangen, war über 80 Personen<br />

stark. Die Übungen dauerten fast ein Vierteljahr. Der Verfasser des<br />

Aufsatzes ist ohne Zweifel C. Loewe.<br />

In welche peinliche Verlegenheit der Komponist mitten in<br />

seiner äußerst fruchtbaren schöpferischen Tätigkeit geriet, vermutlich,<br />

als er die Herausgabe seines großen Werkes in Angriff nahm»<br />

beweist feine „Bitte" in der Zeitung 25. III. 1831: ..Mein Klavierauszug<br />

von dem Oratorio „Die Zerstörung Jerusalems" fehlt mir;<br />

wer ihn mir nachweisen kann, wird mich verbinden. Loewe." Nun,<br />

die Bitte wird Erfolg gehabt haben: denn das Werk erschien 1832.<br />

Ähnliches erlebte L. auch später, wie sein Brief aus Kiel. 17. VIII.<br />

1867 zeigt (vgl. meine Loewebriefe. Ostseezeitung Stettin. 24. Vll.<br />

1923 ff.).<br />

Auch von I. S. Bachs „Großer Passionsmusik. Nach dem<br />

Evang. Matthaeus" liegt das Stettiner Textbuch vor in zwei<br />

Stücken, ebenso seine „Große Passionsmusik. Nach dem Evangelium<br />

Iohannis", Stettin 1844'). Das erstere enthält eine Einführung<br />

(Vorwort), offenbar von Loewe.<br />

Am 29. November 1831 gaben Loewe <strong>und</strong> Liebert trotz der<br />

damals furchtbar wütenden Cholera im Schützenhause wieder ew<br />

Konzert, wie auch schon vorher fast immer, als Abonnementskonzert<br />

?). Sie führten auf: 1. Große Ouverture in C-dur von<br />

Beethoven. Opus 24. zur Einweihung des Pesther Theaters<br />

komponiert: 2. Violinkonzert von Kalliwoda- 3. Ouverture<br />

<strong>und</strong> 8 Musikstück? <strong>und</strong> Gesänge zu Goethes Egmont. mit verbindender<br />

Deklamation von 5). G. R. von Mosengell (Wien).<br />

Wie vielseitig Loewes Konzerttätigkeit in Stettin im übrigen<br />

war, beweisen die ebenfalls hier erschienenen Textbücher ^) folgender<br />

Musikwerke: 1. Paulus, Oratorium von 3. Mendelssohn-<br />

Bartholdy, 1839. 2. Der Herbst <strong>und</strong> der Winter, aus den<br />

„Jahreszeiten" 4) von I. 5>aydn. o. 3. 3. Requiem von<br />

1) Gleichzeitig mit den Texten der koeweschen Oratorien <strong>für</strong> unsere<br />

Bibliothek erworben.<br />

2) St. I. 25. VI. 1831. Ein Bericht erschien in der Zeitung nicht.<br />

s) Ebenso wie die oben genannten Textbücher im Besitz unserer Bibliothek.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!