04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Die Siegel der Bischöfe von Kammln <strong>und</strong> ihres Domkapitels.<br />

gotische Minuskel zur Anwendung gelangt; die Formen der auf<br />

den Siegeln befindlichen Buchstaben sind auf den Abbildungen<br />

zu ersehen. Die Photographien, von Herrn W. v. Seellg 8on. in<br />

Stettin aufgenommen, bringen übrigens alle Siegel genau in der<br />

Größe des Originals.<br />

Nber die Verfertiger der Siegelstempel <strong>und</strong> ihre Heimat ist<br />

m. W. leider nichts bekannt. Daß sie nicht immer Pommern gewesen<br />

sind, steht wohl fest. Ganz besonders klar tritt das z. B.<br />

bei den Siegeln des Italieners Marinus de Fregeno (Abb. 46<br />

<strong>und</strong> namentlich Abb. 47) hervor, die m. E. in ihrem Renaissancetyp<br />

offensichtlich das Gepräge italienischer Arbeit tragen. Auch<br />

die Siegel Abb. 49 <strong>und</strong> 50 lassen in der Darstellung <strong>und</strong> besonders<br />

den Fehlern der Umschrift auf fremde Herkunft schließen.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!