04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268 Carl Loewe. Beitrage zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens.<br />

polnischen <strong>und</strong> griechischen Lieder <strong>für</strong> ihn übersetzte, soll nunmehr<br />

in der Charite an Ketten liegen. Gott gebe, dah es übertrieben sei!"<br />

30. Vil. I848. „Loewe ist nun bei Dir gewesen- war er Dir<br />

willkommen? hat er Dich erfreut? Gäbe es doch Gott! Grüße<br />

ihn herzlichst!"<br />

20. XI. 1848. „Ach gäbe es doch keine Politik! Wie sehne<br />

ich mich inmitten dieses tollen Zeitungsfiebers nach einem guten<br />

Buche, nach Musik <strong>und</strong> Poesie! — Der böse Loewe droht nicht<br />

mehr singen zu wollen, „weil er nicht mehr könne <strong>und</strong> mir lange<br />

genug lästig gewesen sei." Klingt das nicht wie Hochverrat an<br />

der Muse <strong>und</strong> unserer Fre<strong>und</strong>schaft? Er ist etwas empfindlich,<br />

dah ich drei Bruchstücke aus Davids Columbus l) nicht schön<br />

<strong>und</strong> zu monoton fand- nichts desto weniger werde ich, auf die Gefahr<br />

meinen Flügel zu verderben, ihn V4 Ton herunterstimmen<br />

lassen, Loewes <strong>und</strong> Ade les 2) Kehlen sind mir werter als mein<br />

Flügel. Als Geheimnis verrate ich Dir. daß Loewe eine Kantate<br />

zu des Königs Silberhochzeit komponiert- mir gefällt das- der<br />

Künstler hat mit der Politik nichts zu schaffen, <strong>und</strong> das 5>erz behält<br />

seine Rechte, quancl möme. — ^ propos von Columbus —<br />

ich ließ mir das bekommende 5>eft der Grenzboten kommen, um<br />

es Dir schicken zu können; alle darin enthaltenen Aufsätze haben<br />

Wert; aber der erste, den ich in allen seinen Phasen selbst durchlebt<br />

habe, ist so wahr, so geistreich, so allerliebst, daß er hier viermal<br />

vorgelesen worden ist. Unser trefflicher Werder wird mit<br />

heiterer Satire darin mitgenommen,- aber lachen muß man. so sehr<br />

man ihn liebt."<br />

21. III. 1849. „Trotz des unfahrbaren Weges, der sogar die<br />

gute Minna um Loewes „5>iob" brachte, schickte ich sie doch am<br />

folgenden Morgen zu Frau von W." ,.3n Loewes „Hiob"<br />

Haber Tippelskirch <strong>und</strong> Adele „w<strong>und</strong>erschön" gesungen. Du<br />

kennst diese üblichen Superlative. Auch ein Quartett a Capella,<br />

Chöre usw. haben sehr gefallen, nicht aber das Ganze,- doch sind<br />

das nur einseitige Urteile. Adele hat sieben Triller gemacht.- ich<br />

aber habe Loewe seit 12 Tagen nicht gesehen. Mich dünkt, es<br />

seien der Oratorien zu viele <strong>und</strong> über <strong>und</strong> über genug davon. Das<br />

1) „Christoph Columbus oder die Entdeckung der neuen Welt". Snmphonie°Ode<br />

in vier Abteilungen von I^licien David. Das Textbuch befindet<br />

sich in der oben erwähnten Sammlung.<br />

2) Adele. Loewes zweite Tochter, eine bedeutende Sängerin. Sie war<br />

verlobt mit dem musikalisch ebenso hochbefähigten Premierleutnant Gotthold<br />

von Tippelskirch, starb aber 1851. kurz vor ihrer Vermählung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!