04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Forschungen zur älteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammm.<br />

längst vollzogene Tatsache. Von allen unmittelbaren <strong>und</strong> mittelbaren<br />

Nachrichten abgesehen wissen wir es daher, daß kurz daraus<br />

im Stolper Vertrag der Herzog auf eine Reihe von Hufenzehnten<br />

Bezug nimmt, die schon früher vom Bischof zu deutschem Lehnsrecht<br />

gingen i).<br />

Zum Besitz der landesherrlichen Rechte gesellt sich als zweiter,<br />

außerordentlich bedeutsamer 3aktor <strong>für</strong> die Begründung der <strong>für</strong>stlichen<br />

Stellung die politische Bedeutung, die unsere Bischöfe<br />

durch ihre Persönlichkeit ausgeübt haben. Daß es Adalbert 1147<br />

gelang, den durch Bernhard von Clairvaur angestifteten Wenden-<br />

Kreuzzug vor den Toren Stettins. aufzuhalten, mußte auf Herzog<br />

Ratibor <strong>und</strong> das <strong>pommersche</strong> Volk tiefen Eindruck machen. Iu<br />

allen wichtigen Verhandlungen werden die Bischöfe zugezogen, auf<br />

der allgemeinen Landesversammlung spielen sie schon im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

eine führende Rolle. Mit den <strong>pommersche</strong>n Fürstenhäusern<br />

sind sie durch verwandtschaftliche Bande verknüpft. Konrad l. entstammt<br />

der 3amilie von Salzwedel, die später die Grafschaft<br />

Gutzkow erhält, der jüngere Konrad ist als Mitglied des herzoglichen<br />

Hauses geboren, <strong>und</strong> der dritte Träger des Namens ist ein<br />

angeheirateter Schwager Herzog Barnims I. Mit diesem ist auch<br />

Hermann von Gleichen verwandt, <strong>und</strong> sein Nachfolger Iaromar<br />

wiederum ist ein rügischer Prinz. Mohrfach haben sie während<br />

der Regentschaft der verwitweten Herzoginnen <strong>für</strong> unerwachsene<br />

Landeserben die <strong>Gesch</strong>icke Pommerns bestimmt. Als Zeugen erscheinen<br />

sie urk<strong>und</strong>lich vor den weltlichen prmciri^. Iu ihrem persönlichen<br />

Ansehen haben sie in den Kämpfen um den Bestand <strong>und</strong><br />

die Erweiterung des Sprengels eine beträchtliche Macht gewonnen.<br />

Die exemte Stellung unmittelbar unter Rom, die sie hartnäckig<br />

gegen Gnesen, Magdeburg <strong>und</strong> die Kurie selber verteidigten, hat ihr<br />

Bewußtsein <strong>für</strong>stlicher Unabhängigkeit nicht minder gesteigert. Kurz:<br />

am Schluß unserer ersten Periode, im Jahre 1240,<br />

besitzt der Kamminer Bischof die vollen landesherrlichen<br />

Rechte über ausgedehnte Gr<strong>und</strong>herrschaften<br />

<strong>und</strong> das persönliche Ansehen, wie die <strong>für</strong> stlichen<br />

Bischöfe im Reich.<br />

Es wäre unfruchtbare Arbeit, aus den einzelnen Wendungen<br />

<strong>für</strong> <strong>und</strong> wider in den Quellen herauspressen zu wollen, wie weit<br />

!) Cod. 2«« i. I. 1240. Herzog Barnim erklärt: den Iehnt öe 8mxuli3<br />

M2N3l5 villarum..., 82lvj3 per omnig cjeciml3... omnium eorum, qui<br />

8unt insegati ab ecclesia et ad escorio (^aminensi, eciam<br />

moclo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!