04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

248 Carl Loewe. Beitrage zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens.<br />

spricht, die Laute, die Klänge, die Seufzer, den Jubel, die ihm<br />

sämtlich unwillkürlich entschlüpfen, ohne Übertreibung, leise, innig,<br />

dem stillen Charakter seines ganzen Wesens getreu. Noch ergötze<br />

ich mich an ihm, nicht lange! Denn sobald er wieder heiratet, ist<br />

er <strong>für</strong> die wahre Kunst <strong>und</strong> <strong>für</strong> seine Fre<strong>und</strong>e verloren. Ein<br />

Musiker sollte nie heiraten. Um seine Bestimmung ganz zu' erreichen,<br />

müßte sein Leben ein ununterbrochener Tantalismus sein,<br />

aus (unbefriedigter) Sehnsucht <strong>und</strong> (getäuschter) Hoffnung zusammengesetzt.<br />

Sagen Sie nicht, daß das ein schreckliches Los<br />

wäre, denn alles, was dem Menschen genommen, würde dem<br />

Künstler tausendfach gegeben."<br />

Frau Ti leb e in: 24. April 1824.<br />

„Gestern kam Loewe <strong>und</strong> spielte <strong>und</strong> sang den ganzen Abend."<br />

3rau Tilebein: 24. Januar 1825.<br />

„Was Sie mir von Zeltern über Loewe sagen, hat mich sehr<br />

interessiert <strong>und</strong> das mit Recht- denn während allgemein über<br />

sein barockes, oft ungefälliges, ja unhöfliches Wesen geklagt wird,<br />

ist er bei mir ein frommes Kind, das alles tut, was er mir, wie<br />

die Redensart es ausdrückt, an den Augen absieht. Tausend Einladungen<br />

lehnt er ohne Entschuldigung ab. nirgends will er singen,<br />

dem kleinsten wie dem größten. Dilettantenzirkel entzieht er sich<br />

mit Eigensinn, <strong>und</strong> zu mir kommt er, wenn ich winke, ja noch<br />

öfter von selbst, <strong>und</strong> spielt <strong>und</strong> singt unaufgefordert st<strong>und</strong>enlang.<br />

So sang er vorgestern bis Vs^2 Uhr nachts alle 30 schottische<br />

Lieder von Ve ethoven. die ihm zum Weihnachtsgeschenk aus Berlin<br />

geschickt wurden, <strong>und</strong> von denen er entzückt ist. Schade, daß er<br />

seine süße Stimme verliert'), aber auch ohne Ton wird man ihn<br />

noch hören <strong>und</strong> gern hören, denn diese poetische Auffassung jedes<br />

Musikstückes ist mir neu. ich fand sie noch bei keinem. Er hat<br />

Gründlichkeit. Begeisterung <strong>und</strong> Venie, aber keine Virtuosität;<br />

so leitet denn die Notwendigkeit selbst ihn auf die rechte Bahn."<br />

von Ger stendergli: 18. November 1825.<br />

„Ich spiele <strong>und</strong> singe jetzt oft ein Lied, was der Mann komponierte,<br />

der in Stettin lebt, <strong>und</strong> dessen 3rau. eine Jacob, starb.<br />

Ich dachte dabei, wie sehr Ihnen dessen Kompositionen gefielen,<br />

<strong>und</strong> nie singe ich es. ohne Ihrer mit der tiefsten Anhänglichkeit<br />

zu denken."<br />

Aus dieser persönlichen Beziehung ergibt sich, daß es sich um<br />

ein von Gerstenbergk selbst verfaßtes Gedicht handelt. Dies ist<br />

') Das kann nur vorübergehend der Iall qewesen sein? seine Kunstreisen,<br />

auf denen er selbst oft meisterhaft sang, machte er ja erst später^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!