04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Forschungen zur älteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammin.<br />

«Gebiet eigentümliche Erscheinung den Bau neuer Kirchen durch<br />

die Orden gefördert. Es ist ein ollgemeiner kirchenrechtlicher Kr<strong>und</strong>satz.<br />

daß die abgezweigte Tochterkirche nicht dem Recht des Patrons<br />

der Mutter verfällt. Kehrt man den Satz um, so hat man die<br />

wirkliche Lage bei uns^). Aus zwei Quellen ist die Entwicklung<br />

zusammengeflossen. Einmal aus der rechtlichen Natur der slavischen<br />

(Hr<strong>und</strong>herrschaft, zum andern aus der häufigen Auftragung des<br />

Patronats über die zukünftigen Kirchenbauten einer Stadt (P. 17l2).<br />

einer großen Parochie (P. 347). einer Landschaft bezw. eines Archidiakonats").<br />

Nachdem hinschius^) <strong>und</strong> v. Briinneck ^) die Sachlage<br />

bei mehreren <strong>pommersche</strong>n Klöstern untersucht haben, sei<br />

hier an der Hand einer jüngst bekannt gewordenen Urk<strong>und</strong>e<br />

(P.3977) auf ein gleiches Privileg <strong>für</strong> einen Ritterorden verwiesen.<br />

Bischof Hermann legt 1273 der Iakobikirche zu Schlawe, die den<br />

Iohannitern gehört, 12 Dörfer als Kirchensprengel bei. 3i vero<br />

vel capelli in gntedict^ vMi8 edificasi continent in<br />

) »6 eanclem ecclesigm et act preclicto8 iratrez zin?<br />

volumus lnvi^l^biliter pertinere. Aus unsereln<br />

Kirchenregister ergibt sich, daß eine solche Dotierung keine Ausnahme,<br />

sondern die Regel ist.<br />

Vergleichen wir abschließend die Generalkonfirmationen der<br />

Klöster untereinander <strong>und</strong> mit unserer Kirchenstatistik, so finden wir<br />

ganz verschiedenartige Entwicklungen. Dah die einzelnen Orden<br />

der Mönche wie der Ritter sich wesentlich voneinander unterscheiden,<br />

ist bekannt. Daß aber die Klöster des gleichen Ordens in der Kirch-<br />

2) In den mecklenburgischen <strong>und</strong> preußischen Diözesen stoßen wir auf<br />

ähnliche Bildungen.<br />

2) 3ür das Patronat der gr<strong>und</strong>herrlichen Laien käme der Natur der<br />

Sache nach nur die erste Voraussetzung in Betracht. Die zweite scheint<br />

jedoch mitzuspielen in der kirchlichen Tätigkeit der Markgrasen, die sich,<br />

unbekümmert um die burlale Gesetzgebung <strong>und</strong> die Ansprüche ihrer Landes»<br />

bischöfe. die weitesten Befugnisse in der Errichtung. Besetzung <strong>und</strong> Wirksam«<br />

keit der Archidiakonate kurzerhand beilegten. Auf solche Iälle wies bereits<br />

Brimneck. Patr. u. Archidiak. S. 28 f. <strong>und</strong> Mark. Provinzial K. R. l. a.<br />

versch. O.. hin. Eine zusammenfassende Untersuchung, die notwendig auf der<br />

askanischen Eroberungs- <strong>und</strong> Ansiedlungspolitik fußen mag. wird zu mancherlei<br />

neuen, von Vrünneck abweichenden Ergebnissen gelangen. — Zur Aneignung<br />

des Patronats über die Tochterkirchen durch die pommersch-mecklenburgischen<br />

Klöster vergl. Brünneck. Patr. bes. S. 42 f.<br />

6) gncorp. <strong>und</strong> Patronat (3eftg. f. Heffter) a. v. O.; K. R. II, 635.<br />

«) In der mehrfach angeführten Festschrift <strong>für</strong> Iitting: Die Verbindung<br />

des Kirchenpatronats mit dem Archidiakonat im norddeutschen, insonderheit<br />

mecklenlmrgisch-<strong>pommersche</strong>n Kirchenrecht des Mittelalters.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!