04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 Carl Loewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens <strong>und</strong> Schaffens.<br />

das sind auch solche, die der liebe Gott mit einem feinen Gehör<br />

begabt hat."<br />

Sein Gutachten über Serings „Anleitung zum Gesangunterricht<br />

in der Volksschule" schließt Loewe mit den drastischen Worten:<br />

„Wo sollte da die Zeit herkommen, wenn in irgend einer Klasse<br />

dieser Schwamm ausgedrückt werden sollte, der sich ganz von überflüssiger<br />

Methode vollgesogen hat?"<br />

Unter allen geistesverwandten Persönlichkeiten Stettins, die<br />

dem Künstler Loewe nahe standen <strong>und</strong> durch liebevolle Würdigung<br />

sein Schaffen förderten <strong>und</strong> anregten, nimmt bei weitem die erste<br />

Stelle 3rau Auguste Tilebein. geb. Pepin. Witwe des 1820<br />

verstorbenen Geheimen Kommerzienrats Carl Gotthilf Tilebein,<br />

in Iüllchow bei Stettin ein. Einem Kreise wie dem Tilebeinschen<br />

empfahl sich der jugendlich schöne Loewe schon durch sein vornehm<br />

liebenswürdiges Wesen. Sagt doch Paul Wendt in seinen<br />

Erinnerungen l) an den verehrten Lehrer einmal von ihm: „Laowe<br />

war ein Meister der gesellschaftlichen Umgangsformen." Eingeführt<br />

wurde Loewe bei der kunstsinnigen 3rau Tilebein ein Jahr nach<br />

seiner Vermählung mit Julie von Jacob durch deren Vater,<br />

Staatsrat <strong>und</strong> Professor der Staatswissenschaften, am 28. September<br />

1822 2). Von Anfang an wirkt der junge Künstler durch<br />

sein überragendes musikalisches Können so gewinnend auf die feinsinnige<br />

3rau ein. daß sie ihn mit der ganzen überschwenglichen<br />

Kraft ihrer Seele an sich fesselt <strong>und</strong> in dem idealen Verkehr >mit<br />

dem gottbegnadeten Musiker <strong>und</strong> seiner Familie den reinsten <strong>und</strong><br />

erhabensten Genuß findet. Zwischen 3rau Tilebein <strong>und</strong> Loowo.<br />

ihrem Iüllchower Hofkapellmeister, wie er sich gern nennt, spinnt<br />

sich sehr bald ein ganz inniger Geistesb<strong>und</strong> an. der volle 32 Jahre,<br />

bis zum Tode der Geheimrätin 1854 besteht <strong>und</strong> von toewe sowohl<br />

wie von seiner Gattin <strong>und</strong> Töchtern mit Pietät <strong>und</strong> Trcne<br />

weit über das Grab hinaus im Geiste weiter gepflegt wird. Seine Verehrung<br />

<strong>und</strong> seinen Dank hat der Meister seiner edlen Gännerin<br />

nicht nur durch seine Kunst, die er so oft <strong>und</strong> so gern in ihrem Hause<br />

ausübte, <strong>und</strong> durch manche Tonschöpfungen, die er ihr widmete,<br />

bewiesen, er hat ihr auch in seiner Selbstbiographie ein unvergleichliches<br />

Denkmal gesetzt. Was er dort zu ihrer Würdigung<br />

sagt, zeugt von ebenso feinem Verständnis wie von aufrichtiger<br />

Liebe,- es ist das Wertvollste, was uns die Zeitgenossen über die<br />

seltene Frau berichtet haben.<br />

1) Neue Etettlner Zeitung lft96 Nr^ 216 ff.<br />

2) Nach Tagebuch der Irau Tilebein Bd. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!