04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 Die kehr- <strong>und</strong> Prediqttätigtzeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern,<br />

den.<br />

Götzen^dargebracht wurden, durch einen^allgemeinen Befehl zu<br />

' verbieten <strong>und</strong> den^Dienst„desIÄriglaw gänzlich aufzugeben '). Sie^<br />

sollen Häuser <strong>für</strong> Götzen nicht bauen. Immerfort Hat Otto gegen^knese<br />

.^ geeifert, zum Zerstören der Tempel aufgefordert <strong>und</strong> selbst mit<br />

Hand daran gelegt. Sicherlich ist die Predigt, die Herbord ^) ihm<br />

in den M<strong>und</strong> legt, eine Erfindung, aber er kann ähnlich gesprochen<br />

haben: „Entsagt so schnell wie möglich den Betrügern, euren tauben<br />

<strong>und</strong> stummen Göttern, den künstlich gemachten, <strong>und</strong> den unreinen.<br />

Geistern^die in ihnen sind, bewaffnet mit den Zeichen des Kreuzes<br />

zerstöret die Tempel, vernichtet die Bilder!" Auch daß er mit<br />

seinem scharfen Vorgehen gegen die Tempel, wenn er <strong>und</strong> seine<br />

Gefährten sie zu vernichten wagten, großen Eindruck auf die zuschauenden<br />

Pommern machte, ist durchaus glaublich^). Darum<br />

war der Mann, der sonst zur Nachgiebigkeit <strong>und</strong> Milde neigte,<br />

in dieser 3rage unerbittlich. Den Tempel in t?Ml^n, ^zu^erhalten<br />

<strong>und</strong> in eine Kirche umzuwandeln, lehnte er ab <strong>und</strong> bestand<br />

auf seiner Zerstörung^).<br />

f Weissagerinnen. Zauberinnen zu besuchen <strong>und</strong> Wahrsagerel<br />

; zu treiben verbot er. denn Christen dürfen sich weder der Vogel-<br />

.' schau bedienen noch das Los werfen ^). M allem solchen heidnischen<br />

Wesen nahm er Anstoß <strong>und</strong> sah darin mit Recht eine Quelle<br />

unchristlichen Lebens. Er befahl, das zu törichter Weissagung gebrauchte<br />

Roß des Triglaw zu verkaufen, <strong>und</strong> lehrte, allen Aberglauben<br />

abzulegen"). Das verborgene Haupt des Standbildes jenes<br />

Götzen aufzufinden <strong>und</strong> zu vernichten, ließ er sich angelegen sein,<br />

um zu verhindern, daß damit Unfug getrieben werde«).<br />

Die neuen Christen sollen nichts Unreines. Verrecktes, Ersticktes,<br />

Abgöttisches <strong>und</strong> kein Tierblut genießen. Bei diesem Verbote<br />

liegt eine Erinnerung zugr<strong>und</strong>e an die Abmachung in Jerusalem<br />

zwischen den Heiden- <strong>und</strong> Juden-Christen ^).<br />

>') Ebo lll. 13. 18. — Herb. ll. 82.<br />

5) herb, ll, 30.<br />

2) Herb.ll. 31.<br />

/^) Herb. III, 7. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!