04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

' Carl Loewe. Beiträge zur Kenntnis feines Lebens <strong>und</strong> Schaffens. 265<br />

30. IX. 1836. „Die arme Loewe ist erst seit Sonntag von<br />

Swinemilnde zurück, wo sie ihr Kindchens täglich den Wellen<br />

übergeben hat; es kann aber noch immer weder gehen noch stehen,<br />

schielt nach wie vor <strong>und</strong> hat nur der See Kraft genug abgewonnen,<br />

sich an den Sofakissen aufzurichten, aber statt auf den Sohlen,<br />

auf den Knöcheln einen Augenblick zu stehen!"<br />

30. IX. 1836. „Der alte Kugler 2) hat reizende, von Loewe<br />

komponierte Sachen zu dem Polterabend gedichtet. L'Oeillot<br />

den erzürnten, von der Geliebten verlassenen See <strong>und</strong> der dicke<br />

Hegewald den von den empfindsam-unglücklichen Liebhabern<br />

gelangweilten <strong>und</strong> gebleichten Mond dargestellt." „Loewe<br />

hat der Braut 3) ein 5>eft reizender Lieder <strong>für</strong> die Altstimme <strong>und</strong><br />

seine 3rau derselben ihr Bild verehrt."<br />

13. IV. 1837. „Die Aufführung der „Siebenschläfer"^) mittelst<br />

zweier Fortepianos hat mich ordentlich gerührt- ich küsse<br />

Deine dabei tätig gewesenen 3ingerlein. Das nenne ich Lust zur<br />

Sache. — Dienstag war die Beethovenfeier; so habe ich in vier<br />

Wochen 10 Tal. Konzertbillets bezahlt, ohne da<strong>für</strong> einen Ton gehört<br />

zu haben. — Obgleich am 3reitag Handels Messias teilweise<br />

morgens, dem Herkommen gemäß, während des Gottesdienstes<br />

von den Seminaristen <strong>und</strong> Gymnasiasten gequietscht <strong>und</strong> die Gemeinde<br />

dadurch in ihrer Andacht gestört worden war, so lief nichts<br />

desto weniger ein frommes Verbot ein. abends die Graunsche<br />

Passion,in der Kirche — <strong>für</strong> die Armen — zu geben. Die Stettiner,<br />

welche diese Abendfeier schmerzlich vermißten, klagten sehr. Da<strong>für</strong><br />

sang Loewe hier den ganzen Abend hebräische Gesänge."<br />

„Der Eremit führt mich zum Mitternachtsblatt. dessen von Dir<br />

mir angegebene Nummer ich nun doppelt gern läse- weil nicht nur<br />

von dem Anbau meines Hauses in so schlechter Gegend, sondern auch<br />

von Loewes Genie, „das es verherrlicht", mit einer versteckten<br />

Ironie darin, soll erwähnt worden sein. — Ich halte keine Journale."<br />

Im Anschluß an eine Skizze von dem „nordischen Sänger"<br />

Egersdorff, der in Stettin gesungen hat. „Ach hätte ich seine<br />

1) Helene. Loewes dritte Tochter.<br />

2) Johann Kugler, Kaufmann <strong>und</strong> Stadtrat in Stettin. Vater des<br />

mit Loewe defre<strong>und</strong>eten Kunsthistorikers <strong>und</strong> Dichters 3ranz Kugler.<br />

2) Louise Gepoert, Tochter eines Stettiner Iustizrats, bildete mit den<br />

Schwestern L. <strong>und</strong> E. Kugler einen Terzettzirkel. Vgl. (5. Loewes Werke.<br />

G.A. Bd. 16 S.XXlV/V.<br />

4) Loewes bekanntes Oratorium, erschienen 1835.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!