04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Entlastung des Textes sind die wichtigeren Werke im<br />

Literaturverzeichnis zusammengestellt. Dort sind, so weit möglich,<br />

auch die Untersuchungen aufgenommen, mit denen ich mich auseinandersetze,<br />

ohne sie einzeln anführen zu können. Daß ich gegen<br />

meinen Willen wiederholt mich selber zitieren muß, rührt daher, daß<br />

einige frühere Studien <strong>und</strong> Referate nur als Vorarbeiten <strong>für</strong> die<br />

umfassendere Darstellung gedacht waren. Verbindlichen Dank schulde<br />

ich den 3achgenossen, die mir brieflich Auskunft gegeben <strong>und</strong><br />

Einblick in ihre noch nicht erschienenen Arbeiten gewährt haben.<br />

Ebenso den Archiven <strong>und</strong> Bibliotheken <strong>für</strong> die Ermittelung <strong>und</strong><br />

Borlage der Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> handschriftlichen Quellen. Neben den<br />

bei früherer Gelegenheit angeführten deutschen <strong>und</strong> außerdeutschen<br />

Archiven seien hier genannt: das Geh. Staatsarchiv <strong>und</strong> die Staatsbibliothek<br />

in Berlin, das Staats- <strong>und</strong> das Stadtarchiv in Stettin,<br />

die Bibliothek der Gesellschaft <strong>für</strong> Pommersche <strong>Gesch</strong>ichte <strong>und</strong><br />

Altertumsk<strong>und</strong>e cbendort, die Staatsarchive in Magdeburg <strong>und</strong><br />

Hannover, die Universitätsbibliotheken in Greifswald <strong>und</strong> Halle,<br />

das Kapitelsarchiv in Brandenburg, die Gymnasialbibliothek in<br />

Osnabrück, das Neichsarchiv <strong>und</strong> die Staatsbibliothek in München,<br />

die Stadtbibliothek in Leipzig, die Sächsische Landesbibliothek in<br />

Dresden, die hofbibliothek in Wien <strong>und</strong> das Vatikanische Archiv<br />

in Rom.<br />

Der leichteren Benutzung wegen zitiere ich die urk<strong>und</strong>lichen<br />

Quellen in der Regel nach den Nummern des Pommerschen Urk. V.<br />

bezw. des Codex von Hasselbach-Kosegarten, schreibe aber den Text<br />

der Origmalvorlage bezw. des besten mir zugänglichen Abdrucks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!