04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 Die Lehr- <strong>und</strong> Predigttätigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern.<br />

In Pommern selbst, dem Lande seiner Missionstätigkeit, blieb<br />

bei dem fast vollständigen Wechsel der Bevölkerung, der allmählich<br />

eintrat, das Andenken Ottos zunächst nicht so lebendig, wie man<br />

erwarten sollte. Wohl gedachte man in einzelnen Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Aufzeichnungen seiner als des großen Wohltäters des Landes,man<br />

errichtete <strong>und</strong>' unterhielt auch hier <strong>und</strong> da Stiftungen zu<br />

seiner Ehre, aber bis gegen das Ende des 15. <strong>und</strong> den Anfang des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts finden wir im allgemeinen nur wenige Spuren<br />

der Erinnerung an den Bischof. Allerdings mag es zum Teil seinen<br />

Gr<strong>und</strong> haben in der überaus dürftigen Erhaltung geschichtlicher<br />

Aufzeichnungen. Dann aber, als die <strong>Gesch</strong>ichtsschreibung in Pommern<br />

erblühte <strong>und</strong> die Teilnahme an der Vergangenheit des Landes<br />

erwachte, trat natürlich die Person Ottos deutlich hervor, <strong>und</strong> von<br />

Johannes Bugenhagen <strong>und</strong> Thomas Kantzow an hat man nicht<br />

aufgehört, seine Person <strong>und</strong> seine Taten immer wieder zu schildern.<br />

Das geschah nicht nur in den mannigfachen Darstellungen der <strong>Gesch</strong>ichte<br />

Pommerns oder einzelner <strong>pommersche</strong>r Gebiete <strong>und</strong> Orte,<br />

sondern man erkannte auch bald die Bedeutung seiner Wirksamkeit<br />

<strong>für</strong> die allgemeine deutsche <strong>Gesch</strong>ichte, insbesondere <strong>für</strong> die<br />

Kirche. So ist die Literatur über den Bischof Otto recht umfangreich<br />

>). Man hat ihn als Kirchen<strong>für</strong>sten, als Staatsmann, als<br />

Missionar dargestellt <strong>und</strong> ist namentlich auch in einzelnen Untersuchungen<br />

lokalgeschichtlicher oder chronologischer Art den Spuren<br />

seines Wirkens in Pommern nachgegangen. Ebensowenig sind die<br />

Folgen, die seine Erschließung des Landes <strong>für</strong> dessen Germanisierung<br />

gehabt hat. unbeachtet geblieben. Der volkstümlichen oder<br />

erbaulichen Darstellung ist die wissenschaftliche Arbeit an die Seite<br />

getreten, die auf einer sorgfältigen Untersuchung <strong>und</strong> Beurteilung<br />

der Quellenschriften beruht. Ist auch dabei sehr Vieles noch nicht<br />

klargestellt <strong>und</strong> sind auch zahlreiche Fragen noch nicht gelöst, so<br />

läßt sich, wie es scheint, zur Zeit kaum viel Neues gewinnen, bevor<br />

nicht eine kritische Neuausgabe der Otto-Biographien hergestellt<br />

ist. die doch die Haupt-, ja fast einzige Quelle unserer Kenntnis<br />

bilden.<br />

Wenig <strong>und</strong> nur nebenbei ist die wichtigste Tätigkeit des Bischofs<br />

in Pommern, sein Wirken als Verkündiger. Prediger<br />

<strong>und</strong> Lehrer in Pommern behandelt worden. Man hat die<br />

Zeitfolge seiner Fahrten, den Weg. den er nahm, immer wieder<br />

untersucht, aber die Fragen, wie er als Missionar wirkte, was er<br />

lehrte <strong>und</strong> predigte, nur in geringem Maße beachtet <strong>und</strong> zu be-<br />

i) Vgl. die Iusammenstellung der Literatur im Anhange l.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!