04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungen zur alteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammin. 67<br />

Dünkel" hart getadelt ^). Gewiß, wäre die mittelalterliche Kirchengeschichte<br />

ein aus frommer gegenseitiger Forderung erwachsender<br />

Prozeß, den das Kamminer Kapitel im voraus abrechnen konnte,<br />

dann hätte hauck recht. Aber auch in dem rauhen Slavenlande<br />

des 12. <strong>und</strong>. 13. Jahrh<strong>und</strong>erts wurden die großen Fortschritte<br />

mit Blut <strong>und</strong> Eisen, mit sehr viel Blut <strong>und</strong> Eisen errungen. Und<br />

gerade die Eremtion hat dem Bistum eine — auch kulturgeschichtlich<br />

— weit bedeutsamere Rolle als seinen sämtlichen Nachbarn<br />

zuerteilt, wenn wir wegen der Besonderheit der Lage vom Erzbistum<br />

Gnesen absehen. Man vergesse doch nicht die unerquickliche<br />

Erscheinung, daß die Nachbarn Kammins aus ihrer Zugehörigkeit<br />

zum Verband einer Erzdiözese selten eine Förderung erfahren haben,<br />

daß sie aber durch die selbstsüchtige Staatskunst der Erzbischöfe<br />

oft genug ausgebeutet worden sind. Es sei nur an die Nächstliegenden<br />

Beispiele, an Magdeburgs Verhältnis zu seinen märkischen<br />

Suffraganen erinnert. Oder an die kümmerlichen Schicksale<br />

des in der gleichen Lage wie ursprünglich Kammin befindlichen<br />

Lebus, das zwischen seinen beiden erzbischöflichen Schirmherren<br />

Gnesen <strong>und</strong> Magdeburg aufgerieben wurde. Kammin verdankt,<br />

darüber ist kein Zweifel möglich, ein gut Teil seiner inneren <strong>und</strong><br />

äußeren Entwickelung der Exemtion. Nur auf sich selbst gestellt<br />

<strong>und</strong> 'auf die eigene Kraft angewiesen, mit einer unsicheren Stütze<br />

an den Herzogen,, die selber um ihre Unabhängigkeit ringen müssen,<br />

sind ihm im Kampfe die Schwingen gewachsen. Das zeigt auch<br />

der Verlauf des Grenzstreits^ der ohne die selbständige Stellung<br />

außerhalb eines Diözesanverbandes <strong>und</strong> ohne die Förderung durch<br />

die Kurie nicht möglich war. Diese starke <strong>und</strong> bewußte Aufwärtsbewegung<br />

führt über Bischof Hermann <strong>und</strong> seinen bedeutendsten<br />

Nachfolger Heinrich von Wachholz zum Königsberger<br />

Bertrage von 1320, durch den Pommern ein bischöfliches Lehn<br />

wird, das beim Aussterben des 5>erzogshauses an den Kamminer<br />

Stuhl fallen soll.<br />

Wie Innocenz IV. das ihm unbedingt ergebene Bistum an der<br />

Ostsee einschätzte, erhellt am besten aus seiner Absicht. Kammin<br />

zum Erzbistum zu erheben (P. 3931). Als 1247 Erzbischof Albert<br />

von Preußen das Bistum Lübeck erhalten hatte, beauftragte der<br />

Papst die Bischöfe von Schwerin <strong>und</strong> Ratzeburg mit einem Gutachten,<br />

ob es sich mehr empfehle. Lübeck oder Kammin zur Metro-<br />

Polis des deutschen Nordens <strong>und</strong> Ostens zu machen. Es handelte<br />

K.G.Deutschlands IV» S.616.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!