04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungen zur illteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums Kammin.<br />

vom Michaelskloster bei Bamberg, der Heimat des Iakobikonvents,<br />

unter dessen Patronat sie stand. Sonst erfahren wir in unserer Zeit<br />

nichts über Namenbeziehungen zwischen Mutter- <strong>und</strong> Tochterkirchen.<br />

Klempin (P. I S. 192) will zwar eine solche darin erkennen,<br />

daß dem vom Nonnenkloster Treptow-Marienbusch (eccl.<br />

S. Marie et Nicolai) abgezweigten Konvent in Stolp die Nikolaikirche<br />

zugewiesen wird. Es liegt da jedoch offenbar ein zufälliges<br />

Zusammentreffen vor.<br />

Die charakteristischen Heiligen auf unserm Boden sind Nikolaus<br />

<strong>und</strong> Jakobus. ') Beide sind nicht erst mit dem aufblühenden Handel<br />

vom Westen her eingezogen. Schon 1124 wird in kebbin ein<br />

Kirchlein dem 5)l. Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer- <strong>und</strong><br />

Iischerbeoolkerung. geweiht. Und die erste nach Ottos Gründungen<br />

genannte Kirche in Stettin verehrt den 5)l. Jakobus. Das aber ist<br />

richtig, daß die Verehrung beider als Patrone der übermächtig aufstrebenden<br />

Kauffahrtei ^) ihr Ansehen in Pommern lebhaft gefördert<br />

hat. 3ast jede Stadt, die am Außenhandel teilhatte, von Strals<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Greifswald über Stettin <strong>und</strong> die Oderstraße (Altdamm.<br />

Greifenhagen. Gartz usw.) hinweg bis nach Kolberg <strong>und</strong> Stolp,<br />

besaß ihre Nikolaikirche. Sogar die Kirche des Zisterzienser-<br />

Klosters hiddensee heißt nicht nach der Ordensvorschrift S. Marien,<br />

sondern S. Nikolai. Nach allem, was wir darüber erfahren, haben<br />

wir dabei nicht an die Inkorporation einer vorhandenen Kirche<br />

zu denken. Sondern der von Eldena auf die kärgliche Sandinsel<br />

l) Iur Ausbreitung des Hl. Nikolaus vergl. die Monographie non<br />

Schnell, oie Quellen- <strong>und</strong> Literaturnachmeise in der Bibl. dag. Lat. ll. «90 f.<br />

u. Suppl. ^ 235 f.. die Angaben bei Stadler, in den Heiligenucrzeichnisscn.<br />

bei Bergau u. ö. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, sei die <strong>für</strong> uns wichtigste<br />

Irasic. wie Nikolaus der oerbreitetste heilige der Diözese ssammin <strong>und</strong><br />

Pommerns wird, gestreift. Denn die Ansicht, daß der heilige von den niederländischen<br />

Seefahrern nach Norddeutschland gebracht sei. ist sehr bedenklich.<br />

Die Nikolaikirchen erscheinen urk<strong>und</strong>lich in größerer Iahl auf dem norddeutschen<br />

Boden mindestens ebenso früh wie auf dem niederländischen.<br />

Dazu hat sich die Annahme von der umfangreichen niederländischen Kolonisation<br />

in Mecklenburg, den jüngeren Teilen uon Brandenburg. Pommern<br />

<strong>und</strong> weiter östlich als unhaltbar herausgestellt.<br />

'j Wie Jakobus zu diesem <strong>für</strong> ihn sonst nicht bezeugten Patronat<br />

gelangt ist. wissen wir nicht. Ob es sich wirklich aus seiner Schutzherrschaft<br />

über die Pilger entwickelt hat? Es scheint hier vielmehr eins jener Bei«<br />

spiele vorzuliegen, daß ein heiliger in einem gewissen Bezirk ohne ersichtlichen<br />

Anlast plöhltch Mode wird. So erging es Jakobus im 11. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

in Süddeutschland. Später wurde er namentlich in Niedersachsen.<br />

der Heimat eines großen Teils oer vommerschen Einwanderer, verehrt. Von<br />

hier aus ist er. wie mir scheint, ostwärts gewandert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!